KÄSSMANN-NACHFOLGE Die Hannoversche Landeskirche kürt den Lüneburger Regionalbischof Hans-Hermann Jantzen als Übergangslösung. Endgültig über Neubesetzung entscheidet die Synode
Nachdem sie sich im Westen von Niedersachsen breit gemacht haben, dringen die Mastanlagen nun auch im Osten vor. Als Türöffner fungiert ein Riesen-Schlachthof im Landkreis Celle.
Der Bundeswehrbeamte Ralf Kretzschmar aus Hannover möchte seine usbekische Familie nach Deutschland holen – doch das wird schwierig. Denn seine Frau ist bei der Deutschprüfung am Goethe-Institut in Taschkent durchgefallen
Weil der Oberbürgermeister in Celle zum Jahresende sein Amt aufgibt, ärgert sich die SPD: CDU und FDP konnten den Wahltermin in den Februar vorverlegen, doch der SPD-Kandidat ist unbekannt. Das sollte sich bis Juni ändern
Die Region Hannover soll ihre Alles-Rot-Ampeln umrüsten, weil diese laut Verkehrsministerium zu gefährlich sind. ADAC und Polizei können jedoch nicht bestätigen, dass es bei diesen Ampeln häufiger zu Unfällen kommt
Mitglieder der Junge Union sollen nach einer Party im Stechschritt und mit Hitlergruß vor einem links-alternativen Zentrum aufmarschiert sein. Mit dabei: der wegen seiner Kontakte zur rechten Szene aus der CDU gedrängte Ratsherr Frank Pillibeit
Das Verwaltungsgericht stärkt der Schulverwaltung den Rücken: Die zentralen Matheprüfungen in der zehnten Klasse müssen wiederholt werden. Selbst Klassen auf Auslandsreise sollen mitschreiben.
Nach einem Angriff von 30 betrunkenen Vatertagsausflüglern auf einen von Kurden betriebenen Dönerimbiss in Potsdam ist für die Polizei ein fremdenfeindlicher Hintergrund nicht ersichtlich. Antifa und Betroffene sind empört.
Laut einer aktuellen Studie war ihr ehemaliger Oberbürgermeister Kurt Blanke eine der Schlüsselfiguren der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Das erschüttert Celler Lokalpolitiker – obwohl sie seit Jahrzehnten davon wissen konnten
Der grüne Bundestagsabgeordnete will es noch mal wissen. Mit einem Feuerwerk linker Forderungen tritt er wieder als Direktkandidat in Friedrichshain-Kreuzberg an. Ohne Absicherung auf der Landesliste
Percy MacLean, seit Juni Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, kündigt seinen Rücktritt an. Schuld daran sind politische Divergenzen und persönliche Querelen