• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 16 von 16

  • RSS
    • 13. 4. 2015
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Die Listen der Vernunft

    PORTRÄT Der Dramatiker Wolfram Lotz stellt die Erzählbarkeit der Wirklichkeit in Frage – so gut, dass nun über ihn erzählt werden muss. Sein Stück „Die lächerliche Finsternis“ ist eingeladen zum Theatertreffen und nominiert für den Mülheimer DramatikerpreisLUISE CHECCHIN

    • PDF

    ... für den Mülheimer Dramatikerpreis VON LUISE CHECCHIN Ein kleiner schwarzer Kaffee, ein...

    ca. 286 Zeilen / 8724 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 11. 3. 2015
    • Kultur
    • Buch

    Leipziger Buchpreis

    Dichter am Erfolg

    Mit Jan Wagner war erstmals ein Lyriker für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. In der Lyrikszene sorgt das für Aufregung – nicht nur im Positiven.  Luise Checchin

      ca. 281 Zeilen / 8426 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 5. 3. 2015
      • Kultur, S. 17
      • PDF

      Die Entzweiung einer Familie

      LITERATUR Die Dynamik einer familiären Entfremdung nimmt die Schriftstellerin Jamie Attenberg virtuos in ihrer Erzählstruktur auf: „Die Middlesteins“LUISE CHECCHIN

      • PDF

      ... auch für die eigenen Figurenschicksale. LUISE CHECCHIN ■  Jamie Attenberg: „Die Middlesteins“. Aus...

      ca. 134 Zeilen / 4093 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 27. 2. 2015
      • Kultur, S. 24
      • PDF

      Helfen ist möglich, wenn man nur will

      VOM HELFEN In den „Asyl-Dialogen“ im Heimathafen Neukölln erzählen Schauspieler von den Begegnungen zwischen Flüchtlingen und AktivistenLUISE CHECCHIN

      • PDF

      .... Einen Versuch wäre es wert. LUISE CHECCHIN ■ Wieder im Heimathafen Neukölln am...

      ca. 138 Zeilen / 4014 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 21. 2. 2015
      • Kultur, S. 48
      • PDF

      Poetry Poppenspäler

      SLAM Jetzt müssen auch die Puppen in die Schlacht – erster deutscher Puppetry Slam am Sonntag im SupamollyLUISE CHECCHIN

      • PDF

      ... am Sonntag im Supamolly VON LUISE CHECCHIN Ob Science Slam, Karaoke Slam...

      ca. 152 Zeilen / 4884 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 14. 2. 2015
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      SCHLAGERPOP MIT WANDA

      Wer raucht, sieht kaltblütig aus

      • PDF

      ... Karl Kraus dazu gesagt hätte. LUISE CHECCHIN “A-A-A-A-MO...

      ca. 75 Zeilen / 2082 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 14. 2. 2015
      • Kultur, S. 51
      • PDF

      Die Demut der Unsichtbaren

      AUSSTELLUNG Nicola Rubinstein spürt in der Brotfabrik mit der Schau „You are invisible now“ dem Performativen beim Betteln nachLUISE CHECCHIN

      • PDF

      ... Performativen beim Betteln nach VON LUISE CHECCHIN Welche Haarfarbe hatte der Bettler...

      ca. 165 Zeilen / 4836 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 12. 2. 2015
      • Kultur

      Berlinale – was bisher geschah (7)

      Kampf um Gleichheit

      Bei der Berlinale-Veranstaltung „Get Networked up“ trafen sich Regisseurinnen, um über eine Frauenquote in der Filmbranche zu diskutieren.  Luise Checchin

        ca. 73 Zeilen / 2187 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlinale

        Typ: Bericht

        • 9. 2. 2015
        • Kultur
        • Musik

        Neues Album von Heinz Strunk

        Über Dackel und geile Fernsehköche

        Der Hamburger Humorist wütet auf „Sie nannten ihn Dreirad“ mit der Brechstange durch die Lebenshilfeliteratur. Das ist verlockend.  Luise Checchin

          ca. 138 Zeilen / 4140 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 6. 2. 2015
          • Kultur, S. 24
          • PDF

          Jeder zerrt am Kind – ob Schule oder Konsum

          JUGENDTHEATER Erstmals schrieb Armin Petras ein Stück für Kinder. Robert Neumann inszeniert seinen „Kreidekreis“ im Grips TheaterLUISE CHECCHIN

          • PDF

          ... „Kreidekreis“ im Grips Theater VON LUISE CHECCHIN Kinder, die daddeln: kein ungewöhnlicher...

          ca. 178 Zeilen / 5233 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 5. 2. 2015
          • DIE WOCHE 05.02.-11.02.15, S. 02
          • PDF

          Überblick im Filmdickicht

          BERLINALE Heute beginnt wieder das größte Filmfestival Berlins. Hier ein paar praktische Tipps, wie man sich in den zahlreichen Sektionen zurechtfindet – und wie man rechtzeitig an Kinokarten kommen kannLUISE CHECCHIN

          • PDF

          ... an Kinokarten kommen kann VON LUISE CHECCHIN Ganze 441 Filme aus 72...

          ca. 165 Zeilen / 5667 Zeichen

          Quelle: taz.Plan

          Ressort: Kultur

          • 31. 1. 2015
          • Kultur, S. 48
          • PDF

          Rock ’n’ Roll und Rollenspiele

          AUSSTELLUNG Unklar, wo es hingehen soll mit dem Leben, nur aufregend muss es sein: Das Haus am Kleistpark zeigt Fotografien von Judy Linn, die für ihre Aufnahmen von Patti Smith bekannt istLUISE CHECCHIN

          • PDF

          ... Patti Smith bekannt ist VON LUISE CHECCHIN Bob Dylan sollte mal wieder...

          ca. 179 Zeilen / 5342 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 29. 1. 2015
          • Kultur, S. 24
          • PDF

          Generation Y langweilt sich zu Tode

          THEATER Das bat-Studiotheater zeigt „Warum bin ich eigentlich heimlich so verdammt stolz auf meinen Naziopa?“. In der von Jakob Roth entworfenen Stückentwicklung geht es um Lethargie und versuchten Aufruhr – einzig, es entwickelt sich nichtsLUISE CHECCHIN

          • PDF

          ..., sich im Bett zu verkriechen. LUISE CHECCHIN ■ „Warum bin ich eigentlich heimlich...

          ca. 136 Zeilen / 4155 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 13. 1. 2015
          • Kultur
          • Musik

          Pariser Kulturszene über „Charlie Hebdo“

          Kauft Kulis!

          Vom großen Literaten bis zum kleinen Rapper aus der Banlieue – viele französische Künstler bekunden ihre Betroffenheit.  Luise Checchin

            ca. 123 Zeilen / 3675 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 9. 1. 2015
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Augenzeugen sprechen über „Charlie“

            Die Ideen leben weiter

            Patrick Pelloux schreibt für „Charlie Hebdo“ und konnte am Tatort Kollegen retten. Sigolène Vinson war in der Redaktion – und überlebte.  Luise Checchin

              ca. 116 Zeilen / 3474 Zeichen

              Typ: Bericht

              • 9. 1. 2015
              • SCHWERPUNKT 5, S. 06
              • PDF

              „Wir werden weiter zeichnen, das ist alles, was wir machen können“

              GESCHOCKT Reaktionen aus der KulturszeneLUISE CHECCHIN

              • PDF

              ... Typs, einem Krieg ohne Fronten“. LUISE CHECCHIN Die Kultur und das Attentat...

              ca. 94 Zeilen / 2784 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

            Suchformular lädt …

            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

            Nachdruckrechte

            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

            • taz
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
                • Podcasts
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Fußball
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • taz lab 2021
                • Abo
                • Genossenschaft
                • taz zahl ich
                • Info
                • Veranstaltungen
                • Shop
                • Anzeigen
                • taz FUTURZWEI
                • taz App
                • taz wird neu
                • Blogs & Hausblog
                • taz Talk
                • taz in der Kritik
                • taz am Wochenende
                • LE MONDE diplomatique
                • Nord
                • Panter Preis
                • Panter Stiftung
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • Recherchefonds Ausland
                • Bewegung
                • Christian Specht
                • e-Kiosk
                • Kantine
                • Archiv
                • Hilfe
                • Hilfe
                • Impressum
                • Leichte Sprache
                • Redaktionsstatut
                • RSS
                • Datenschutz
                • Newsletter
                • Informant
                • Kontakt
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln