Kreml-Sprecher Peskow spricht von „klaren und ausgefeilten Formulierungen“. Laut Peskow gibt es keine Frist. Wann verhandelt werden könnte, ist unklar.
Im Kiewer Vorort Irpin sind seit Beginn des Kriegs mindestens 200 Menschen ums Leben gekommen. Opernsängerin Anna Netrebko verurteilt den „Krieg in der Ukraine“.
Die Zahl der geflüchteten Ukrainer:innen in Deutschland steigt auf 218.000. Wirtschaftsminister Habeck vereinbart mit Katar eine „langfristige Energiepartnerschaft“.
Während Putin vor Zehntausenden spricht, bricht die Fernsehübertragung ab – laut Kreml wegen technischer Probleme. Xi Jinping äußert Unmut über den Krieg.
Bei dem Angriff auf ein Theater in Mariupol gab es offenbar keine Todesopfer. Die G7-Staaten fordern Russland auf, unverzüglich humanitäre Hilfe zu ermöglichen.
US-Medien zufolge wird Joe Biden ein Ende der russischen Öllieferungen verkünden. Laut Nato-Generalsekretär seien Schüsse auf fliehende Zivilisten in der Ukraine gefallen.
Außenministerin Baerbock verspricht den ukrainischen Frauen ihre Unterstützung. Die EU-Kommission prüft den Antrag der Ukraine auf Aufnahme in den Staatenbund.
Nach Angaben des ukrainischen Innenministeriums ist der Fernsehturm in Kiew beschossen worden. Die Nato-Außenminister:innen kommen am Freitag zusammen.
Die Linke balanciert zwar weiterhin auf der Fünf-Prozent-Hürde, trotzdem ist sie sicher drin. Scholz kündigt an, eine „gute, pragmatische“ Regierung bilden zu wollen.
VonLeonie Gubela, Johannes Drosdowski, Linda GernerundDenis Giessler