Kinder und Jugendliche werden unfreiwillig oft zu Brandstiftern. Die Berliner Feuerwehr betreibt Aufklärung, doch das alleine reicht noch nicht. In den Schulen kommt das Thema zu kurz. Der Künstler Kain Karawahn lässt in Kitas spielerisch zündeln
Buttermilch war früher ein Arme-Leute-Essen. Jetzt ist sie in der Gourmetküche angekommen. Zwei Pluspunkte: wenig Fett und viele Nährstoffe. Das Getränk hat aber noch ganz andere Qualitäten
Die Evaluation der eigenen Lehre ist vielen Dozenten nicht geheuer. Das liegt weniger an den Ergebnissen als an Verunsicherung: Kann ein Fragebogen die Leistungen adäquat erfassen? HILVE ist ein gut funktionierendes Instrument
Die Geisteswissenschaften darben – vor allem in Berlin. Noch mehr als Geld brauchen die Forscher größere Zeitbudgets. Auch an maßgeschneiderten Fördermitteln fehlt es. Dazu müssen messbare fachliche Standards entwickelt werden
Der Altertumswissenschaftler Hans-Joachim Gehrke sagt, welche Erwartungen er an das kommende Jahr der Geisteswissenschaften knüpft und warum dringender Handlungsbedarf besteht – vor allem für die kleinen Fächer
Die ausgedehnten Auenlandschaften des Elbe-Havel-Winkels in der Umgebung Havelbergs laden zu herbstlichen Spaziergängen ein. Wer hier über Nacht bleiben will, kann in Garz ebenso stilvoll wie preiswert unterkommen
Berlin ist die Hauptstadt der Biosupermärkte. Die Zahl der Ketten und Ladenlokale steigt ständig. Damit wird Biokonsum vielfältiger: Die Palette reicht vom Discounter über Kochkurse und Bistro-Besuche bis hin zur Buchung der Urlaubsreise
Die Gesellschaft für Internationale Weiterbildung und Entwicklung (InWEnt), eine Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Wirtschaft, aktiviert Kommunen für den fairen Handel: mit Kampagnen und im Alltagsgeschäft
Kopfsteinpflastergassen und prächtige Stadttore erzählen in Danzig vom guten alten Europa. Wirklich alt ist hier allerdings kaum etwas: Die vom Krieg zerstörte Altstadt wurde nach 1945 wieder aufgebaut. Zur Denkmalpflege kommt der Naturschutz
Kulinarische Kenner schätzen seinen Geschmack. Zudem wird Leinöl eine lange Reihe wundersamer Wirkungen zugeschrieben. Aufgrund seiner geringen Haltbarkeit fristet es jedoch ein Nischendasein
Werdende Väter stehen vor vielen Fragen: Etliche sind ihnen peinlich. Neben simplen Fragen, etwa wie ein Kind zu halten ist, stehen auch komplexe Aufgaben an. Zum Beispiel die eigene Rolle neu zu definieren. Oft hilft es, dem eigenen Gefühl zu folgen
Der Südtiroler Winzer Alois Lageder orientiert sich vom Berg bis zum Keller an biodynamischen Prinzipien. Natur, Technik, Musik und Kunst sind die Elemente, mit denen er seine Weine formt