In Angolas neu aufgeflammtem Krieg hat die UNO nichts mehr zu melden und zieht nun ab. Die Propaganda der Regierung im Kampf gegen die Unita-Rebellen erscheint indes wenig glaubwürdig ■ Aus Luanda Kordula Doerfler
■ Der Journalist Ceppi arbeitete über die Zusammenarbeit zwischen dem Apartheid-Regime und Schweizer Geheimdienst und Banken bei der Entwicklung von B- und C-Waffen
Unter den Weißen nimmt die Angst zu, daß Südafrika in Wirklichkeit Afrika ist. Wegen der hohen Kriminalität und der unsicheren Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt wollen viele von ihnen das Land verlassen ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Nach dem Mord an einem prominenten Lokalpolitiker und verhaßten „Warlord“ werden in der Krisenprovinz KwaZulu/Natal elf Menschen erschossen. Politiker warnen vor einer Eskalation ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
UN-Generalsekretär Kofi Annan empfiehlt den Rückzug aus Angola. Er gibt den Unita-Rebellen die Schuld am Scheitern des Friedensprozesses. Zuletzt wollte aber vor allem Angolas Regierung die UNO loswerden ■ Von Kordula Doerfler
Seit Jahrzehnten warten Simbabwes schwarze Bauern auf die Umverteilung des Landes der weißen Farmer. Bisher bedienten sich vor allem Parteibonzen. Nun geht den Leuten langsam die Geduld aus ■ Aus „Glasalla“ und „Stockholm“ Kordula Doerfler
Wirtschaftskrise und Kongokrieg: In Simbabwe wächst die Unzufriedenheit mit dem Mugabe-Regime. Gewerkschaften werden stärker, Menschenrechtsorganisationen und Kirchen arbeiten an einer neuen Verfassung ■ Aus Harare Kordula Doerfler
Namibias herrschende Ex-Befreiungsbewegung Swapo wird immer selbstherrlicher. Die Verfassung wird geändert, damit Präsident Nujoma länger regieren kann. Kritiker konstatieren eine „Kultur der Angst“ ■ Von Kordula Doerfler
Gericht in Simbabwe hat den Theologen der Homosexualität und des Mißbrauchs Abhängiger für schuldig befunden: In Afrika gilt Schwulsein als „westliche Perversion“ ■ Von Kordula Doerfler
Simbabwes Präsident Robert Mugabe will mit der Landreform wieder einmal Ernst machen. 841 weiße Großfarmer sollen sofort enteignet werden. Für eine Entschädigung fehlen dem Staat jedoch die nötigen Mittel ■ Von Kordula Doerfler
■ Richard Cornwall vom Institute for Security Studies in Johannesburg und Chef des „Africa Early Warning Programme“ über die Perspektiven des Kongo und die Möglichkeit einer UN-Friedensmission