Verbraucherschützer fordern ein neues Label für sozialverantwortliche Produkte, um gute und schlechte Firmen zu unterscheiden. Wirtschaft signalisiert vorsichtig Interesse.
Grüne rät zu vorübergehendem Boykott der Discountkette: „Es gibt auch andere Discounter.“ Die Firma soll ihre Beschäftigten systematisch mit Detektiven und Mini-Kameras bespitzelt haben. Geschäftsführung lässt Vorwürfe untersuchen
Sollen die Staaten und ihre Notenbanken Privatinstitute retten, die sich mit faulen Immobilienkrediten verspekuliert haben? Debatte zwischen Bankern und Ökonomen.
Beim Berlinbesuch von Liechtensteins Regierungschef Hasler verlangt die Bundesregierung, dass sich der Zwergstaat an einer wirksamen Bekämpfung der Steuerhinterziehung beteiligt. SPD-Chef Beck wirft Alpenstaat „modernes Raubrittertum“ vor
Im Mittelpunkt des Weltwirtschaftsforums steht die Debatte über schärfere Finanzmarkt-Vorschriften. Die große Frage wird offen bleiben: Wie lässt sich die nächste Finanzkrise verhindern?
Als Reaktion auf die Kreditkrise fordert Nobelpreisträger Stiglitz eine bessere Regulierung des Finanzsystems - durch eine internationale Bankenaufsicht.
Risikoreiche Bankengeschäfte, die zur Immobilienkrise in den USA beigetragen haben, sollen erschwert werden, sagt Gerhard Schick, finanzpolitischer Sprecher der Grünen.
Die Partei sucht ein Wahlthema: Umverteilung der Ökosteuer. Bürger sollen 100 Euro ausgezahlt bekommen. Sparsame erhalten mehr zurück, als sie gezahlt haben.
Eine allgemeingültige Untergrenze des Lohns fordert Detlef Spruth. Der Mitinhaber der Zeitarbeitsfirma Persona Service ist eine Ausnahme unter deutschen Unternehmern.
Rund 70 Prozent der Bürger fordern Höchstlöhne für Konzernvorstände. Heiner Geißler und die Linksfraktion fordern gesetzliches Verbot für Aktienoptionen.
Der Haushalt des Umweltministers soll um 50 Prozent steigen - Geld, das in den Klimaschutz fließen soll. Der Finanzminister verteidigt sich indessen gegen Vorwurf, nicht genug zu sparen.
Wirtschaftsexperten erstellen eine positive Prognose für 2008: Die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosigkeit sinkt, die Staatseinnahmen steigen. Auch die private Nachfrage legt zu.