Ein Theater, bei dem Pflanzen auftreten und möglichst keine Menschen, erprobt das Schauspiel Hannover seit einem Jahr. Das Projekt heißt "Die Welt ohne uns" und ist in vierzehn Folgen aufgeteilt. Jetzt hat die vierte Folge namens "Unwetter" Premiere
Nach einem Urteilsspruch des Sportgerichts in der Causa
Becherwurf reizen die Kiezkicker die letzte Möglichkeit aus, um ein Heimspiel vor leeren Rängen zu verhindern
Der Schriftsteller und Hamburger Kulturbehörden-Mitarbeiter Wolfgang Schömel erzählt in "Die große Verschwendung" von einem Politiker, der eine große Oper am Fluss plant. Die Parallelen zur Realität sind gewollt.
Der Schriftsteller und Hamburger Kulturbehörden-Mitarbeiter Wolfgang Schömel erzählt in seinem Roman "Die große Verschwendung" von einem Wirtschaftssenator, der gerade eine große Oper am Fluss plant. Die Parallelen zur Realität sind gewollt - aber statt den Politbetrieb zu beleuchten portraitiert das Buch einen haltlosen Mann an der Schwelle zum Altwerden.
Der Schriftsteller und Hamburger Kulturbehörden-Mitarbeiter Wolfgang Schömel erzählt in seinem Roman "Die große Verschwendung" von einem Wirtschaftssenator, der gerade eine große Oper am Fluss plant. Die Parallelen zur Realität sind gewollt - aber statt den Politbetrieb zu beleuchten portraitiert das Buch einen haltlosen Mann an der Schwelle zum Altwerden.
Der Regisseur Luk Perceval inszeniert Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür" am Hamburger Thalia Theater als Schicksal einer ausweglosen Selbstbespiegelung.
Die Geschichte von dem kleinen Mädchen, das in Hannover eine Schlange in der Toilette fand, wird sich als moderne Sage weiterentwickeln, sagt die Göttinger Professorin Regina Bendix.
Wenn die evangelische Kirche als gesellschaftlich relevante Einrichtung fortbestehen und weiter mitreden soll, müssen die kleinen Landeskirchen bei der Fusion mitspielen. Anders geht es nicht.
Arbeitsmigration ist ein Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte. Das Historische Museum Hannover hat sich des Themas angenommen, blickt mit der Ausstellung "'Gastarbeit' in Hannover" aber auch über die Stadtgrenzen hinaus.
Nach der 0:1-Niederlage in Hannover steht der Trainer des Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg vor dem Aus. Das Stück heißt Meuterei, und eine tragende Rolle darin hat der Spieler Diego übernommen.
Gewinnt die SPD die Wahlen, will sie die Kita-Gebühren senken und die Betreuung verbessern. Das hat sie den Kita-Elternvertretern nun sogar schriftlich gegeben.
Rio Reisers Gutshof in Fresenhagen ist verkauft und wird ausgeräumt. Dabei tritt ungeahntes Material zutage, das mitunter eine Chance auf simple Entsorgung hat.
Das Haus Rio Reisers in Fresenhagen, in dem der Sänger und seine Ton Steine Scherben - Bandkollegen gelebt haben, ist verkauft. Der tote Rio bekommt ein neues Grab.