Der Hamburger Schauspielhaus-Intendant Friedrich Schirmer tritt zurück - weil er sein Theater für heillos unterfinanziert hält. Dabei sieht es anderswo kaum besser aus.
Armin Petras und Jan Bosse haben den berühmtesten Roman von Günter Grass, "Die Blechtrommel", bei der Ruhrtriennale in Bochum auf die Bühne gebracht – zum ersten Mal überhaupt.
Produktiver Zweifler und unterhaltsamer Intellektueller: Christoph Schlingensief hat den Provokateur gegeben, wo immer man den Provokateur von ihm wollte.
Die 90-jährige Anna Halprin ist eine Pionierin des modernen Tanzes. Der Portraitfilm "Breath Made Visible", der nun in die Kinos kommt zeigt nicht nur historische Performances der Legende.
Es hätte lustig werden können. Die Rechnung von Humorist Kurt Krömer und Schriftsteller Jakob Hein bei ihrem Stück "Johnny Chicago" in der Berliner Volksbühne ging aber nicht auf.
Wolfgang Wagner, langjähriger Leiter und Intendant der Bayreuther Festspiele, ist gestorben. Geht mit seinem Tod eine Epoche deutscher Musikgeschichte unter?
Thomas Ostermeier inszeniert Lars Noréns Drama "Dämonen" an der Berliner Schaubühne. Die Figuren leiden schwer an sich selbst, und die Regie stellt sie dabei bereitwillig bloß.
Nach der Sanierung ist für Besucher des Theaters die Frischluftzufuhr wieder garantiert. Den ersten Rundgang nutzt der Intendant Frank Castorf, um auch frische Bühnenkonzepte zu versprechen
Gott würfelt nicht, Merce Cunningham schon. Wie man den Zufall in Strukturen bringt, hat den großen US-Choreografen immer interessiert. Mit 90 Jahren ist er gestorben.
Weltweit gilt Pina Bausch als Erneuerin der Sprache des Tanzes. Am Dienstag ist die Tänzerin und Choreografin überraschend im Alter von 68 Jahren gestorben.
Je näher das Theater bei sich blieb, umso besser erschien es in diesem Jahr. Mit Volker Löschs "Marat, was ist aus unserer Revolution geworden?" endete das Festival in Berlin.