taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 986
UN-Klimakonferenzen schaden mehr, als sie nützen, finden Klimabewegte – erst recht in autoritären Staaten. Lösungen suchen wollen sie lieber selbst.
7.11.2024
Geflüchtete wollen sich gegen Rechtsruck und Asylverschärfungen rüsten. Dazu lädt das antirassistische Netzwerk „We'll come united“ nach Hamburg ein.
31.10.2024
Der Autor Christian Jakob warnt vor dem Reden von irreversiblen Kipppunkten. Sie überforderten Menschen und verwischten reale Unterschiede.
19.10.2024
So geht das Klimageld noch gerechter. Die Antarktis braucht mehr Schutzgebiete. Wie die Bundesregierung die Industrie transformieren will.
Der Kieler Konstantin Gedig starb vor fünf Jahren durch türkische Bomben. Seine Eltern kämpfen noch immer um seinen Leichnam.
16.10.2024
Der Wald in Deutschland ist vom Klimaschützer zur CO2-Quelle geworden. Die Meere werden giftiger. Das Deutschlandticket verhindert bisher viel CO2.
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas lässt alte Konflikte in der linken Szene wieder aufbrechen. Ein Dialog erscheint so gut wie unmöglich.
6.10.2024
Eine Bretterbude aus dem Hambacher Forst kommt ins Bonner Haus der Geschichte. Das ist auch eine Warnung.
3.10.2024
Eine Ende-Gelände-Aktivistin, die im Rollstuhl sitzt, berichtet von diskriminierender Behandlung durch die Polizei.
22.9.2024
Das Freie Sender-Kombinat (FSK) in Hamburg steht vor der Pleite. Wie andere freie Radios droht es, im Strudel der Digitalisierung unterzugehen.
19.9.2024
Obwohl der Einsatz, bei dem die Hamburger Polizei das „Kollektive Zentrum“ (KoZe) stürmte, rechtswidrig war, einigen sich Streitparteien vor Gericht.
Fast 200 Umweltaktivist*innen wurden 2023 ermordet. Und die Klimaklagen gegen fossile Energiekonzerne nehmen zu.
Im Rondenbarg-Prozess wurden zwei G20-Gegner*innen zu Unrecht verurteilt. Grundprinzipien des Rechtsstaats galten für sie nicht.
5.9.2024
Die Grünen bauen in Hamburg viel weniger Fahrradwege als versprochen. Dabei war es das einzige Thema, bei dem man ihnen noch etwas zutraute.
4.9.2024
Der Rondenbarg-Prozess gegen G20-Gegner*innen endet mit Geldstrafen. Dabei wird den Verurteilten vor allen ihr Outfit am Demo-Tag zum Verhängnis.
3.9.2024
Küstenstädte bereiten sich schlecht auf den Meeresspiegelanstieg vor. Gerichtsstreit um Abseil-Proteste. Nur 13 Prozent der Klimapolitik wirken.
Deutsche Seen heizen sich auf. Und warum die Autoindustrie einen Fossilen-Stopp an Tankstellen will.
Antifaschist*innen geben an einer Plakatwand Tipps, wie jeder gegen die AfD aktiv werden kann. Die Polizei sieht einen Aufruf zu Straftaten.
20.8.2024
Haben V-Personen Teilnehmende der G20-Proteste angestiftet? Für den Rondenbarg-Prozess wäre das laut Verteidigung ein Einstellungsgrund.
15.8.2024
Hamburg baut die Überwachung am Hauptbahnhof massiv aus. Weil hier auch viele Demos starten, ist das eine schlechte Nachricht für Demonstrant*innen.
14.8.2024