Die Landtagswahlen werden am Arbeitsmarkt gewonnen. Doch über den Arbeitsplatz wird im Betrieb entschieden: Bei ThyssenKrupp Steel soll in Zukunft nur noch 32 Stunden gearbeitet werden, Siemens nützt die 40-Stunden-Woche wenig
Im taz-Gespräch erläutert Arbeitswissenschaftler Matthias Knuth, wie in Nordrhein-Westfalen neue Jobs entstehen können: Die Menschen brauchen mehr Geld zum Ausgeben, gerade gebildete Familien müssen ihre Kinder versorgt wissen. Und der Staat soll sich wieder einmischen
Die westdeutschen Stahlarbeiter drohen den Arbeitgebern mit Streik. Sie wollen sich ihren Anteil am Stahlboom notfalls durch Arbeitsniederlegungen erstreiten. Arbeitgeber warnen vor Ende des Booms
Den Paderborner Schulverweigerern droht nach Buß- und Zwangsgeldern nun sogar ein Prozess um den Teilentzug des Sorgerechts. Ihr Antrag auf eine Privatschule wird weiter geprüft
Feinstaub macht krank und tötet früher. Nun soll ein Masterplan des Regionalverbandes Ruhrgebiet die Belastung senken. Vorerst wird sie aber nur verteilt. Ein neues Nahverkehrskonzept könnte helfen
Die Hertener Software-Firma Prosoz steckt in einer tiefen finanziellen Krise. Schuld daran ist die fehlerhafte Software zur Umsetzung der Hartz-IV-Gesetze in den Arbeitsagenturen
Auf der Aktionärshauptversammlung des Eon-Konzerns in Essen geißelte Konzern-Chef Wulf Bernotat die staatlichen Abgaben – und verkündete, dass der Eon-Gewinn dieses Jahr nochmals steigen werde
Der Streit zwischen dem Land NRW und der Gewerkschaft Verdi spitzt sich zu: Nach Abbruch der Tarifgespräche gibt es nun die ersten Streiks. Die Gespräche scheiterten an Öffnungsklauseln für Arbeitszeit, Weihnachts- und Urlaubsgeld
Eskalation im Streit um baptistische Schulverweigerer: Nachdem eine Mutter in Haft genommen wurde, wünschen fundamentale Baptisten den Verantwortlichen „das letzte Gericht“
Zwei Elternpaare fundamentalistischer Schulverweigerer im Kreis Gütersloh kommen 6 Tage in Haft. Die Haftbefehle sind ausgestellt, der Landrat des Kreises kündigt einen „überraschenden Zugriff“ an
Die Dortmunder Computer-Messe Hobbytronic schrumpft und muss sich anlehnen: Wer zur gleichzeitig stattfindenden InterModellbau kommt, hat zur Computerschau freien Eintritt