KUBA Laura Pollán von den „Damas de Blanco“ über ihren Kampf für die Freilassung aller politischen Gefangenen und die Weigerung ihres inhaftierten Mannes, eine „bedingte Freilassung“ zu akzeptieren
Der Staatschef will im April 2011 den ersten Parteitag der herrschenden Kommunisten seit 13 Jahren abhalten. Thema sind die wirtschaftlichen Probleme des Landes.
Die Freilassung von Häftlingen in Kuba geht weiter. Diese Woche sollen drei weitere nach Spanien ausreisen. Doch längst nicht alle wollen ihrem Land den Rücken kehren.
DJ-SHUFFLE Sound-Experiment auf dem schmalen Grad zwischen Soundcollage und Kakophonie: 100 DJs stehen bei Hamburgs erstem DJ-Shuffle hinter den Turntables
Nur einmal hat Schriftsteller Vargas Llosa ein Amt angestrebt. Als Marktapologet und Linkenhasser mischt er sich jedoch noch immer ein. Nun bekommt er den Literatur-Nobelpreis.
Der Discounter Aldi droht der Christlichen Initiative Romero wegen eines gefakten Prospekts. Anlass war der "Internationalen Tag der menschenwürdigen Arbeit" am Donnerstag.
SKA Das „Tokyo Ska Paradise Orchestra“ ist Japans penetranteste Band: Sie hören erst auf ihren schwungvollen Japan-Ska zu spielen, wenn das Publikum vor der Bühne liegt
COUNTRY Ein Vermächtnis der besonderen Art hat Country-Legende Johnny Cash einst seiner Tochter Rosanne gemacht. Eine Liste der 100 besten Country-Songs schenkte er seiner Älstesten – einige davon werden morgen Abend in der Fabrik zu hören sein
Ein ehemaliger kubanischer Nationaltorhüter will in Deutschland Karriere machen - und beginnt damit in der Kreisliga. Sein neuer Club plant jetzt den Aufstieg.
In Ciudad Juárez rekrutieren Drogenkartelle Jugendliche, um gegen den Staat Krieg zu führen. Die Lehrer einer weiterführenden Schule wehren sich dagegen.
TUCO Für Uruguays verwegenen musikalischen Stilmix zeichnen neben „La Vela Puerca“ auch „Abuela Coca“ verantwortlich. Heute treten sie im Hafenklang in voller Stärke an
Die Regierung will 52 langjährige politische Gefangene freilassen - Spanien ist zur Aufnahme bereit. Die katholische Kirche und die spanische Regierung haben vermittelt.
Kuba hat angekündigt, 52 Oppositionelle frei zu lassen. Doch ein demokratischer Wandel kommt trotz aller Ankündigungen von oben seit Jahren nicht in Gang.