Nach dreizehn Jahren findet erstmals ein Parteitag der regierenden Kommunistischen Partei statt. Mehr Eigeninitiative und etwas weniger Staat – das soll die bankrotte Insel retten.
Die Menschen drängen in die Selbstständigkeit, sagt der kubanische Ökonom Pérez Villanueva. Doch die Kleinunternehmer stoßen schnell an Grenzen, da es weder Kleinkredite noch Rohstoffe gibt.
EXPERIMENTAL-PUNK Alles verändert sich, wenn du dich veränderst: Seit 1979 haben sich die Amsterdamer „The Ex“ immer wieder neu erfunden und die Grenzen des Punk erweitert
Bei einem Besuch auf Kuba versucht sich Ex-Präsident Jimmy Carter als Vermittler. Er spricht mit Regierung und Opposition und kündigt Erfolge bei der Freilassung von Spionen an.
VERÄNDERUNG Ruhig ist es um die Zapatisten geworden. Zu ruhig, findet die Soziologin Raina Zimmerling und hat die Rebellen als neues Vorbild emanzipatorischer Bewegungen unter die Lupe genommen
Der Schwergewichtsboxer Odlanier Solis über die Flucht aus Kuba, die Unterschiede zwischen Amateuer- und Profiboxen und wie er am Samstag mit Vitali Klitschko kurzen Prozess machen will.
Am ersten Jahrestag des Hungertods von Orlando Zapata agiert die kubanische Regierung mit Härte. Auf der ganzen Insel waren Polizei und Staatssicherheit im Einsatz.
FAIRE CHANCE Zwischen den Fronten des Bürgerkriegs in Kolumbien versucht die Friedensgemeinde von San José de Apartadó ihren Traum von Neutralität zu leben. Mit Bioanbau erhielt sie ein ökonomisches Fundament
Alan Gross wollte nur die Internetkommunikation der jüdischen Gemeinde in Kuba verbessern, sagt seine Frau. Die kubanische Regierung sieht in ihm einen US-Spion.
Ein Kabel aus Venezuela soll endlich High-Speed-Internet bringen. Staatschef Castro triumphiert, kubanische Blogger glauben nicht an einen leichteren Internetzugang.
Heckler & Koch darf vorerst keine Waffen nach Mexiko liefern. Deutschlands größter Hersteller von Infanteriewaffen soll gegen mehrere Gesetze verstoßen haben.
Weil sie herausbekam, wer einen Fluss in El Salvador verschmutzt hatte, droht der Journalistin Isabel Gámez der Tod. Jetzt lebt sie im Exil in Hamburg.
Die kubanische Regierung muss sparen. Millionen Kubaner im öffentlichen Dienst und in staatlichen Betrieben sollen in den nächsten Jahren entlassen werden.
THEATER „Hajusom in Bollyland“ heißt das neue Stück transnationale Kunst der Hamburger Performancetruppe. Morgen ist Premiere im Rahmen der „Echt-Migrationsformate“ auf Kampnagel
Der Krieg zwischen peruanischem Militär und maoistischer Guerilla forderte in 20 Jahren 70.000 zivile Opfer. Noch immer leben viele Menschen isoliert mit ihren Traumata.
MESTIZO-SKA Zum zweiten Mal sind „Pantéon Rococó“ dieses Jahr hier auf Tour. Sänger Luis Román Ibarra über Gewalt in Mexiko, Rassismus in Deutschland und das neue Album
MENTO Seit in den 60ern der Reggae enstand, galt der Mento nur noch als Touristenmusik. Jetzt kehren die über 70-jährigen „Jolly Boys“ mit neuem Album auf große Bühnen zurück
MENSCHENRECHTE Die Kohle für die geplanten Kraftwerke im Norden kommt zum Großteil aus Übersee. Kolumbianische Gewerkschafter weisen auf Menschenrechtsverletzungen beim Abbau in ihrer Heimat hin