Seife, Zahnpasta, aber auch Kleidung - in Kuba können viele Produkte nur mit dem "konvertiblen Peso" bezahlt werden. Dagegen haben Aktivistinnen protestiert, und wurden verhaftet.
Die Hurrikane "Gustav" und "Ike" haben Kubas Wirtschaft um Jahre zurückgeworfen. Nahungsmittel und Medikamente fehlen. Havanna appelliert an die USA, das Handeslembargo zu lockern.
Die Beziehungen zwischen Kuba und den USA im Wandel: Die Amerikaner sind mittlerweiler der fünftgrößte Abnehmer kubanischer Exporte wie Reis, Bohnen, Huhn.
Nach der jüngsten Agrarreform können Bauern bis zu 13 Hektar Ackerfläche vom Staat pachten und sogar Saatgut auf Pump kaufen. Ein Novum im nachrevolutionären Kuba
Ohne die Libreta, das kleine Rationierungsheft, kam in Kuba 46 Jahre lang kaum ein Essen auf den Tisch. Nun sind die Tage dieses Symbols der Mangelwirtschaft gezählt.
Offiziell geht es beim EU-Lateinamerikagipfel um Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit. Doch die gastgebende Regierung interessiert sich vor allem für den Exportsektor Bergbau.
Privater Landbesitz, genossenschaftliche Produktion und Mietwagen für alle. Mit vorsichtigen Reformen will Kubas Staatschef Raúl Castro die Wirtschaft beleben.
Fidel Castro ist inzwischen nicht mehr fit genug, um direkt mit den Menschen zu sprechen. Kubas Revolutionsführer begnügt sich mit Schreiben und richtet sich als Elder Statesman ein.
Kubas kranker Staatschef schreibt, dass er nicht an Ämtern klebe und nicht den Weg für Jüngere verstellen wolle. Auf seinen politischen Einfluss muss das aber keine Auswirkungen haben, selbst wenn er wirklich nicht mehr kandidieren sollte
Während die stärkste Organisation von Exilkubanern zur „militärischen oder zivilen Erhebung“ gegen das Regime von Havanna aufruft, geht in Kuba das Leben seinen ruhigen Gang – und dem Patienten Fidel Castro geht es auch schon besser
Die Beziehungen zwischen Kuba und der EU sind nach der jüngsten Rede Fidel Castros auf dem Gefrierpunkt. Castro bezeichnet die EU als „trojanisches Pferd der USA“
Für eine halbe Milliarde US-Dollar vergisst Kubas Regierungschef seine Prinzipien und verkauft die Hälfte des staatlichen Tabakmonopolisten Habanos ■ Von Knut Henkel
Neue Konvention soll die schlimmsten Formen der Kinderarbeit wie Prostitution oder Sklaverei ächten. Auch in der EU arbeiten zwei Millionen Minderjährige ■ Von Knut Henkel
Das wachstumsverwöhnte Kolumbien erlebt schwerste Wirtschaftskrise des Jahrhunderts. Bürgerkrieg und Drogenbosse erschweren die Lage ■ Aus Bogotá Knut Henkel
Internationale Finanzorganisationen wollen 30 Milliarden Dollar für Brasilien lockermachen. Dafür soll das Land schmerzhafte Strukturreformen durchsetzen ■ Aus Hamburg Knut Henkel