Auf dem G-7-Finanzministertreffen in Japan wird über Armutsbekämfpung, Steueroasen und Internethandel gesprochen. Doch zwischen den Zeilen geht es um die Aufgaben des Währungsfonds. Auf der IWF-Herbsttagung in Prag wird weiterverhandelt
Seit klar wurde, dass der Bund 114.000 Eisenbahnerwohnungen doch verkaufen darf, wähnte das deutsche Bieterkonsortium den Vertrag schon in der Tasche. Nun gibt es neue alte Interessenten. Und die machen sich mit sozialen Zusicherungen attraktiv
Freundliches Programm für deutschen Besuch: Kubaner machen Umweltschutz zum Thema für Ministerin. Wieczorek-Zeul spricht mit Dissidenten. Besuch beim einzigen offiziellen Entwicklungshilfeprojekt in Kuba gegen Wüstenbildung
Um die Prämien für Investmentbanker zu finanzieren, müssen Mitarbeiter aus der Privatkundenabteilung gehen. Jede vierte Filiale in Deutschland soll geschlossen werden
Deutsche Bahn schichtet intern hunderte Millionen Mark in die Sanierung ihres Schienennetzes um. Auch Hauptstrecken sind marode. Privatfirmen sollen unrentable Strecken betreiben, Güterverkehrskunden selbst für ihre Gleise aufkommen
Die Bahn will einen neuen Zug, den die Länder subventionieren sollen. Das bringt Vorteilefür die Börsenfähigkeit, aber Nachteile für die Kunden: öfter umsteigen, weniger Auswahl
EU soll sich auf neuen IWF-Kandidaten einigen. Weiteres US-Argument gegen den Deutschen: Zu wenig elitär. „Da könnte ja meine Mutter kommen“ ■ Von Katharina Koufen
3,7 Milliarden Mark aus Schwerverkehrsabgabe sollen 26 Autobahn-Dauerstaus beseitigen. Das geht auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit der Schiene ■ Von Katharina Koufen
Entwicklungspolitische und kirchliche Gruppen fordern eine öffentliche Debatte über die wirksame Regulierung der Finanzmärkte ■ Aus Frankfurt/Main Katharina Koufen
Bundesfinanzminister hofft auf europaweite Zinssteuer. 2006 will er ohne Neuverschuldung auskommen und mit dem Geld die Rentenkassen sanieren ■ Von Katharina Koufen
Bahnchef plant angeblich acht Knotenpunkte, zwischen denen alle halbe Stunde ein ICE verkehrt. Bundeskanzler lobt Mehdorn als „erstklassigen Mann“ ■ Von Katharina Koufen