Sechs Wochen nach dem ägyptischen Fährunglück mit 1.000 Toten fühlen sich Hinterbliebene der Opfer im Stich gelassen. Denn die meisten Toten konnten nicht geborgen werden. Für sie gibt es daher keine Sterbeurkunden und keine Entschädigung
Mit Gewalt wollten die USA den Nahen Osten ganz nach ihren Vorstellungen formen. Ihr Pulver haben sie nun verschossen. Die Lage in der Region ist jetzt so offen wie nie
Bei den ägyptischen Parlamentswahlen hat die islamistische Organisation die Zahl ihrer Sitze bislang verfünffacht. Nun wird kontrovers diskutiert, welche Rolle die stärkste Kraft der Opposition künftig im politischen System des Landes spielen wird
Am Rande einer Versöhnungskonferenz in Kairo kommt es zu ersten Kontakten zwischen der Regierung in Bagdad und den Aufständischen. Die sunnitischen Teilnehmer des Treffens fordern die Anerkennung des Kampfes gegen die Besatzung
Morgen wählen die Ägypter einen neuen Präsidenten. Erstmals treten mehrere Kandidaten an. Dennoch gilt der amtierende Staatschef Mubarak als sicherer Sieger. Der gibt sich plötzlich volksnah
Seit über vierzig Jahren wird Syrien von der gleichen Partei regiert. An ihren derzeitigen Kongress richten sich zahlreiche Hoffnungen – auch auf ein Mehrparteiensystem. Doch in seiner Rede kündigt Präsident Assad nur Wirtschaftsreformen an
Die ägyptische Reformbewegung wächst. Als erste Institution gesellt sich jetzt auch die Richterschaft dazu. Sie fordert eine stärkere Trennung von Exekutive und Legislative