ARCHITEKTUR „Militant Modernism“ nennt der britische Kritiker und Blogger Owen Hatherley seine Studie über die utopischen Entwürfe modernistischer britischer Architektur, die er auch in Film, Design und Pop wiederfindet
MEDITATIVES LÄRMGLÜCK Ein Becken fällt scheppernd zu Boden, Tageszeitungen dienen als Drumsticks. Die englische Band Volcano the Bear liebt die Unwägbarkeit der Live-Performance, wie sie am Montag im „Ausland“ zeigte
Selten war der Wahlkampf so gelähmt wie dieses Mal. Selten wurde so intensiv darüber diskutiert, wohin man denn nun sein Kreuzchen machen soll. Acht Stimmen aus der taz.
Der 23-jährige englische Musiker Jamie T veröffentlicht sein neues Album "Kings&Queens". Seine Popsongs sind brillant und machen die Selbstzufriedenheit von Britpop vergessen.
MUSIKKRITIK DJs bezeichnete der US-Musikjournalist Vince Aletti als „Launenzauberer“, die Stimmungen wie Billardkugeln lenken können. Seine „Disco Files“ beleuchten die Evolution des New Yorker Dancefloors
DO IT YOURSELF Sieben Jahre hat Moritz Wolpert am Heckeshorn gebaut: Ein elektro-mechanisches Bottleneck-Musikinstrument mit Sequenzer. Am morgigen Samstag tritt er mit seiner Erfindung live im Eschloraque auf
VOLLGAS „De:Bug“, das „Magazin für elektronische Lebensaspekte“, lädt zur großen Sause ins Berghain. Anlass, die beiden „De:Bug“-Redakteure Anton Waldt und Ji-Hun Kim zum aktuellen Stand der Digitalisierung, zu ihrer kritischen Distanz gegenüber elektronischen Waren und zur Blattentwicklung zu befragen
Tony Allen ist einer der großen afrikanischen Musiker. Der Schlagzeuger spielte mit Fela Kuti. Nun hat er mit seiner fast zwanzigköpfigen Combo ein Album aufgenommen, das das Leben feiert.