Der kalifornische Sonderling Scott Walker veröffentlicht mit „Bish Bosch“ ein neues Album. Nach wie vor verwendet er Elemente des gregorianischen Gesangs.
Frankreich schaut nach Rennes: Beim Festival Rencontres Transmusicales gibt es feinsten afrobritischen Pop, Altstars des Raï und House-Duos aus den USA.
Sein Produzent nahm das Mastertape mit zu Indianern, sein Album fand sich im Schaufenster eines Antiquitätenladens. Der Soulsänger Terry Callier ist tot.
Das Album „Silfra“ ist ein Experiment: von Geigerin Hilary Hahn und Pianist Volker Bertelmann alias Hauschka. Er spricht er über Minenfelder und tektonische Platten.
Der spanische Produzent John Talabot ist als DJ und Remixer stark nachgefragt. Mit seinem Debütalbum "fin" zeigt er, wie gut elektronischer Pop jenseits des Clubs funktioniert.
Die EU will sich stärker für Musiker einsetzen. Der Musiker Stefan Goldmann über Kunst im Zeitalter des Downloads und die Notwendigkeit einer postdigitalen Ökonomie.
"Trans Musicales" - Nirvana oder Naughty By Nature traten hier erstmals in Europa auf. Das Festival ist eine Börse für junge Bands und DJs aus Frankreich und Übersee.
Im Berliner Künstlerhaus Bethanien lassen sich Künstler von der Kölner Band Can inspirieren. Zugleich wird deren wichtiges Album "Tago Mago" neu aufgelegt.
Simon Reynolds "Retromania" handelt von der Vergangenheitsversessenheit des Pop: Der Autor gesteht, dass er beim Musik downloaden die Kontrolle verliert.
Eine 4.000 Jahre alte Rock-n-Roll-Band: Die mythenumrankten Meistermusiker aus dem Gebirgsdorf Jajouka geben zum ersten Mal seit 20 Jahren Konzerte in Deutschland.
VIERERBANDE Die britische Postpunkband Gang of Four veröffentlicht mit "Content" zum ersten Mal seit 15 Jahren ein neues Album. Ein Gespräch mit den beiden Gründungsmitgliedern Jon King und Andy Gill
Keine Lust auf Socken, Krawatte oder Parfüm? Die Kulturredaktion der taz hat Last-Minute-Geschenkideen zusammengestellt: Von Schlafmasken über Kusskalender bis hin zu Cibachrome-Abzügen.
PopkritikerInnen gehört die Zukunft. Sie kennen die besten Auswege aus dem Dschungel und sie steigen auf die Bremse, die das neue Gaspedal der Musikkritik ist.