taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 870
Wind und Regen waren früher mein Lieblingswetter. Endlich keine Ausreden mehr, um drin bleiben zu können. Leider sehen meine Kinder das anders.
28.10.2018
Die Tochter eines Kollegen ist verschwunden und die einzige Zeugin ist ein Computerprogramm. Immerhin: Der Film gleitet nicht ins Dystopische ab.
21.10.2018
Joachim Löws Zeit als Bundestrainer ist vorbei – und er weiß das wohl auch. Aber als fehlt ihm die Kraft, die Beziehung mit dem DFB zu beenden.
15.10.2018
In dieser Woche kehrt der Moderator mit einer Bühnenshow zurück, die – ganz untypisch – nicht live im Fernsehen läuft.
In der Eishockeyliga NHL profitieren manche Standorte von der ungleichen Besteuerung. Die Gehaltsobergrenze trifft nicht alle gleich.
10.10.2018
Eine Leiche wird in einer verlassenen Fabrik gefunden. Getötet, zerlegt, verbrannt, mit 30 Frakturen. Und schon sind wir beim Thema: illegale Kämpfe.
7.10.2018
Menschen machen Eltern bizarre Komplimente zum Aussehen ihrer Kinder. Machen Sie es besser – mit diesem einfachen Trick.
4.10.2018
Redaktionsfusionen, Podcasts, Bezahlschranken – so verhalten sich deutsche Zeitungshäuser in digitalen Zeiten.
25.9.2018
Ein Moor brennt, weil die Armee nicht mit Waffen umgehen kann. Mit dieser Truppe wird es nie mehr Krieg geben, der von Deutschland ausgeht.
21.9.2018
Kim Frank war mal der Sänger der Band Echt. Nun dreht er Filme. Am Montag läuft sein erster langer Spielfilm „Wach“ bei Youtube, Funk und im ZDF.
17.9.2018
Sich in der Öffentlichkeit um seine Kinder zu kümmern, ist entwürdigend. Zum Glück für alle, egal wie reich, arm, klug man ist. Das schafft Solidarität.
15.9.2018
ARD-Vorsitzender Wilhelm fordert besseren Schutz für Whistleblower – und Konsequenzen aus Chemnitz
Ausgerechnet die NSU-Schredderbehörde soll die Nazinähe der AfD untersuchen? Das funktioniert nicht, vor allem nicht mit Maaßen.
7.9.2018
In den vergangenen Wochen haben viele Verlage neue Chefredakteure engagiert. Fast alle sind mittelalte, weiße Männer.
2.9.2018
Horst Seehofer nennt die Dinge gern beim Namen. Im Fall der Neonazi-Proteste in Chemnitz bleibt er hingegen wortkarg – was soll das?
29.8.2018
Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe fordert zum Schulstart, dass Schüler*innen endlich wieder mehr Hausaufgaben bekommen sollten. Recht hat er