Beim Jeans-Bleichen mit Sandstrahl ohne Schutzkleidung sind in der Türkei nach Ärzte-Schätzungen bis zu 5000 Arbeiter erkrankt. Nun schritt die Regierung ein.
Der US-Präsident spielt in der Türkei die Rolle des Brückenbauers, zwischen verfeindeten Nachbarn, zwischen Religionen und Nationen. Und dabei wirkt er stets glaubwürdig.
Staatsanwälte ermitteln gegen den Chef der kurdischen DTP, Ahmet Türk - weil er mit seiner Fraktion Kurdisch sprach. Doch am Wochenende hatte das auch Premier Erdogan getan.
Seit zehn Jahren sitzt der Chef der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei auf der Gefängnisinsel Imrali in Isolationshaft. Den Einfluss auf seine Anhänger hat er aufrechterhalten können.
Mit einem staatlichen Fernsehprogramm auf Kurdisch will die Türkei dem PKK-nahen Roj-TV Konkurrenz machen. Der Kanal ist auch Werbung für Premier Erdogan.
Vier Intellektuelle rufen ihre Landsleute dazu auf, sich beim Nachbarn für den Genozid im Jahre 1915 zu entschuldigen. Dies dürfte die Enttabuisierung des Themas befördern.
Seit dem Wochenende wüten schwere Straßenschlachten im Südosten der Türkei. Anlass sind Berichte kurdischer Medien, dass PKK-Chef Öcalan mißhandelt worden sei.
Am Montag beginnt in Istanbul der Prozess gegen 86 Angeklagte der "Ergenekon"-Gruppe. Sie sollen den Sturz der türkischen Regierung geplant und Anschläge verübt haben.
Die Türkei will nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat werden. Dafür umwirbt es die afrikanischen Staaten und lädt sogar den "Schlächter von Darfur" nach Istanbul ein!
Die türkische Regierung hat viel Vorarbeit investiert, um Gespräche zwischen Syrien und Israel in Gang zu bringen. Die USA akzeptieren die türkische Rolle nur schwer.
Die Freiheit an den Universitäten ist nicht nur durch das Kopftuchverbot eingeschränkt. Viel wichtiger sind die Einschränkungen in der Freiheit der Lehre.
Über ein Jahr blieben die politischen Attentate in der Türkei unaufgeklärt. Nun wurden die nationalistischen Verschwörer verhaftet. Die Bereitschaft zur Konfrontation macht Hoffnung.