taz-Serie: 100 Jahre Schwulenbewegung (Teil II): In der morgen beginnenden Ausstellung „Goodbye to Berlin?“ in der Akademie der Künste ist es vom Mittelalter bis zur Jetztzeit nur ein Katzensprung ■ Von Jens Rübsam
Die frühere Bündnisgrüne und heutige CDU-Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld trifft in Berlin auf ihre neuen Parteifreunde. Gemeinsam loben sie Helmut Kohl und warnen vor der neuen Linksfront ■ Aus Berlin Jens Rübsam
Die Friedensfahrt wird 50: Gustav Adolf „Täve“ Schur trat für den Sozialismus und den Frieden in die Pedalen. Heute muß das einstige Sportidol aus dem Osten Kompromisse mit dem Westen machen ■ Von Jens Rübsam
Die Enquetekommission des Bundestages versuchte, den Alltag in der DDR zu analysieren. Es blieb bei Anekdoten und einem verklärten, nostalgischen Erzählabend ■ Aus Eisenhüttenstadt Jens Rübsam
■ „Hexentanz“ – der Krimi, der am Kolli beginnt und kein ostdeutsches Klischee ausläßt. Tip für Walpurgisnächtler: Hingehen, anstatt sich mit Goyke langweilen
■ Zehlendorfer CDU lehnt Gedenktafel an der Spanischen Allee für die Zerstörung Gernikas durch die deutsche „Legion Condor“ ab: „Straßennamen werden heute nur noch geographisch empfunden“
■ Umfragen belegen: Verkäufer von Straßenzeitungen stören BVG-Kunden nicht. "motz"-Redakteur Michael May: "Jagd auf Obdachlose ist nicht gerechtfertigt"
Raus aus der Idylle und rein in die Großstadt: 350 Bonner Beamte waren am Wochenende zum Hauptstadtgucken in Berlin. Gegen die Angst vor dem Moloch gab's Lachsbrötchen, Kabarett und Sonntagsreden ■ Von Jens Rübsam
Lighthouse, zik und die Berliner Aids-Hilfe konkurrieren um ein Aids-Hospiz. Trotz konkreter Pläne ist Finanzierung der Projekte noch unklar ■ Von Jens Rübsam
Mit Harald Juhnke in der Titelrolle verfilmt Frank Beyer am historischen Ort den „Hauptmann von Köpenick“. Das Rathauspersonal muß umziehen, die Berliner kommen gucken. Böse auf Juhnke ist niemand mehr ■ Von Jens Rübsam
■ In Potsdam müssen sich zwei mutmaßliche Rechtsradikale wegen eines Überfalls auf italienische Bauarbeiter verantworten. Eines der Opfer wurde schwer verletzt
■ "mob" lädt PolitikerInnen auf die Straße ein. Der "Straßenfeger" läßt sie die Obdachlosenzeitung mit verkaufen. Der grüne Sozialpolitiker Haberkorn war dabei
■ Ist der Prenzlauer Berg ein Laboratorium der Einheit oder ein Ort der Fremdenfeindlichkeit? Während die einen über die Chancen der Einheit redeten, sprachen andere von ihren Folgen
SPD kämpft in Schöneberg für Straßenumbenennungen. Mit Else Lasker-Schüler und Ilse Trautwein soll frauenpolitisches Zeichen gesetzt werden ■ Von Jens Rübsam
■ Alles, was geil ist, kommt über Ostern zum Homo-Ledertreffen nach Berlin. taz-Gespräch mit Helge Seebacher, 56, Gründungsmitglied des Lederclubs "Motorsport und Contacte e.V."