■ Der Kaiser-Wilhelm-Platz soll in Marlene-Dietrich-Platz umbenannt werden. Für die Politiker eine Standortfrage, für viele Bürger eine Provokation. Ein Trauerspiel
18 Jahre Ufa-Fabrik: Die ehemalige Vorzeigekommune hat sich in ein alternatives Kulturzentrum gewandelt und ihre Ideale der Zeit angepaßt ■ Von Jens Rübsam
■ Charlotte von Mahlsdorf als Inoffizielle Mitarbeiterin der Stasi. Der Fall läßt Schwule aus Ost und West debattieren über den kleinen Unterschied der Herkunft
Nächtens ziehen Sprayertrupps durch die Straßen und hinterlassen politische Tags an Fassaden und Scheiben: „Gebt Schönbohm keine Chance.“ Die Ladenbesitzer in der Friedrichstraße putzen sofort gegen „die Sauerei“ an ■ Von Jens Rübsam
Den Magdeburger Landtag beschäftigt neuerdings die Frage, ob Abgeordnete nach Sitzungstagen in ihren Büros übernachten dürfen. Bisher tun sie's, sparen Geld und sind zufrieden. Nun sollen sie ins Hotel ■ Von Jens Rübsam
■ Auf ihrem Bundesjugendkongreß lassen 230 Mitglieder des Grün-Alternativen Jugendbündnisses ihren Frust über die herrschenden Verhältnisse freien Lauf
Wie sich die Redakteure der „jungen Welt“ ihre Rettung vorstellen, war eines der Themen einer Soli-Veranstaltung im Tacheles. Selbst Jutta Ditfurth ist ratlos ■ Von Jens Rübsam
Wo die Idylle einen Namen hat: Kleingartenanlage „Am Uferweg“ im brandenburgischen Gosen. Jetzt bangt Werner Ederer um seine geliebte Datsche ■ Von Jens Rübsam
taz-Serie: 100 Jahre Schwulenbewegung (Teil III): In der DDR fanden sie keinen Platz im sozialistischen Alltag. Jetzt ziehen sich Roland Schulz (SPD) und Mirko Adam (CDU) aus ihren neuen Parteien zurück ■ Von Jens Rübsam
■ PDS-Arbeitsgruppe greift Konzeption der Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen an: Folter-Knast war eine "gewöhnliche U-Haftanstalt" für Kriminelle