300 Studenten aus 26 Ländern waren zu Gast in Weimar, der künftigen Kulturhauptstadt Europas. Sie wurden auf dem Theaterplatz von Jugendlichen angepöbelt, eine Frau gar mit einem Stein beworfen. Die Stadt reagiert hilflos ■ Aus Weimar Jens Rübsam
■ Um das publicityträchtige Abfeiern des 13. August nicht zu stören, verschob die Senatsbauverwaltung die Umsetzung der Mauersegmente am Potsdamer Platz. Mauermann Stanke kündigt Protest an
Eine Altsozi-Jury hat den Wahlkampfhit der „jungen“ SPD gekürt: „Wir sind Sozis“ lautet der Song, vorgestellt in der SPD-Diaspora Hellersdorf: die Coverversion eines „Blues Brothers“-Stückes, Tralala und seichter Text ■ Von Jens Rübsam
Einzelkämpfer muß man sein, sehr langmütig und einen alten Robur-Bus steuern können, wenn man für die PDS in einem Land wie Rheinland-Pfalz um Wählerstimmen werben will. Morgen läutet die Ost-Partei offiziell ihren Wahlkampf im Westen ein ■ Von Jens Rübsam und Ute Moschner (Fotos)
■ Gesichter der Großstadt: Cecile Dütsch, begehrtes New-Face in der Medienbranche, kämpft gegen Klischees. Die Ex-Krankengymnastin arbeitet als Model und Reporterin Von Jens Rübsam
Lesben mit Humor und Lust – beim diesjährigen Christopher Street Day gab es zum ersten Mal einen eigenen Lesbenblock. Ihr Motto: Die Dinge einfach beim Namen nennen ■ Aus Berlin Jens Rübsam
■ Kaufkräftig und markenbewußt: Homosexuelle sind für Marketingfirmen längst interessant und jetzt auch für Tourismusmanager. Fragt sich nur, ob die Wahrnehmung stimmt Von Jens Rübsam
Lars Kittlaus kommt aus Sachsen, Pavel Zeman aus Sokolov. Sie haben in Cheb, Tschechien, geheiratet. Die Bundesrepublik erkennt ihre Ehe nicht an. Im Gegenteil. Sie verweigert Pavel die Aufenthaltserlaubnis – und gefährdet damit ihre Beziehung ■ Von Jens Rübsam (Text) und Bernd Hartung (Fotos)
Sie war schrill, schräg und unangepaßt. Ihr gestriges Begräbnis hätte Lotti Huber bestimmt gefallen. Schon vor ihrem Tod hatte die Künstlerin ihren Freunden zugerufen: „Wenn ich tot bin, dann freut euch. Das Leben geht weiter“ ■ Aus Berlin Jens Rübsam
Den Sommer über tourt die „Lindenstraße“ durch 15 ostdeutsche Städte, um zu erkunden, wie die Wiedervereinigung in der West-Serie Einzug halten könnte. Ein nicht ganz einfaches Verfahren, ein Drehbuch zu verosten ■ Aus Dresden Jens Rübsam
Pastor Koop aus dem holsteinischen Brügge packt Altar und Orgel auf einen Trecker und lädt zum Gottesdienst in die Scheune: Da kommen auch die, die sonst der Kirche fernbleiben ■ Von Jens Rübsam
■ Hellersdorfer CDU-Stadtrat verschlampte zugesagte Zahlung von 123.000 Mark an Charlotte von Mahlsdorf. Nach Klage muß nun der Bezirk für die Gründerzeitsammlung in die Kasse greifen
In Leipzig kämpfen angereiste Hausbesetzer und Polizei 24 Stunden lang um leerstehende Wohnungen: 120 oder 33 Häuser okkupiert? Studentenpfarrer Bickhardt unternimmt vergebliche Vermittlungsversuche ■ Aus Leipzig Jens Rübsam
Bei der CDU in Sachsen–Anhalt macht einer „Problemchen“. Hans-Christian Knorr ist Wahlhelfer, ist schwul und hat keine Lust mehr, ein Geheimnis daraus zu machen. Doch bevor er richtig aufmuckt, will er gewählt werden ■ Aus Halle Jens Rübsam
Warum die Brauses aus Hartau ihre Tochter Rosine in eine tschechische Schule schicken und die deutschen Behörden das auf keinen Fall dulden wollen ■ Aus Hartau und Hrádek Jens Rübsam
Wenn es Abend wird in Luckenwalde, haben Annett und Doreen, Matthias und Torsten nur ein Ziel: die Tankstelle am Stadtrand. Dort wartet Frau Bubbe auf sie, mit Bier und Brötchen ■ Von Jens Rübsam
Städte und Dörfer, die an ICE-Strecken in den neuen Bundesländern liegen, werden durch die „Verkehrprojekte Deutsche Einheit“ geteilt. Und müssen auch noch zahlen. Jetzt klagt eine Gemeinde in Sachsen-Anhalt ■ Aus Burgkemnitz Jens Rübsam