■ Mit 781 Überfällen auf Kneipen und Geschäfte in den ersten elf Monaten des Jahres wurde eine Rekordmarke erreicht. Häufigste Täter sind Jugendliche in Neukölln und Kreuzberg
Flüchtlinge und ihre Unterstützer protestieren mit einem Umzug durch die Republik gegen Diskriminierung von Immigranten. Morgen kommen sie nach Berlin ■ Von Jeanette Goddar
Auf Frauentouren in Neukölln: Claudia von Gélieu führt auf Spaziergängen durch die Hasenheide und hat auch ein Buch über „wegweisende Neuköllnerinnen“ geschrieben ■ Von Jeanette Goddar
■ Mobbing hält auch in Chefetagen Einzug. Eine ehemalige Mitarbeiterin von Schering wirft ihren Vorgesetzten "Bossing" vor. Heute will sie auf der Hauptversammlung protestieren
■ Grüne debattieren das Thema Rechtextremismus: Die Zeiten der „Wunderwaffe Sozialpädagogik“ sind in der Diskussion über rechte Gewalt unter Jugendlichen offenbar vorbei
■ Mit neuen Strategien sollen Jugendliche aus der Arbeitslosigkeit geführt werden. Wer einen kleinen Betrieb gründen möchte, muß aber rechtliche Hürden überwinden. Ein Tagungsbericht
Das Betreiberkollektiv der Kneipe im Mehringhof kann die Miete nicht mehr zahlen und will 1998 aufgeben: Schwere Zeiten für Läden mit politischem Anspruch ■ Von Jeannette Goddar
■ Das Computerspiel "Bren - Der Auftrag" der Regionalen Arbeitsstelle für Ausländerfragen konfrontiert Kids mit Rechtsextremismus und vermittel per Mouseklick Zivilcourage
Die „Initiative Frauen für Momper“ lud den Möchtegern- Spitzenkandidaten der SPD zum Hexenfrühstück und schmierte ihm jede Menge Honig ums Maul ■ Von Jeannette Goddar
Berliner Gesamtschulen blicken auf 25 Jahre Praxis zurück / Auf viele Kinderkrankheiten in anonymen Massenbetrieben folgten zahlreiche Reformen / „Leistung steht an zweiter Stelle“ / Keine Neugründungen ■ Von Jeannette Goddar
■ Das einzige jugendpolitische Magazin Berlins wird im November eingestellt/ Der »Blickpunkt« war 40 Jahre lang nichtkommerzielles und unabhängiges Sprachrohr der Jugend/ Jugendsenator Thomas Krüger hat kein Geld mehr, denn »Ost-Projekte haben Priorität«
■ Das Berliner Kurdistan-Komitee und der Asta der FU wollen in den zerstörten Dörfern der Provinz Dohuk drei Schulen für zurückgekehrte kurdische Kinder aufbauen/ Noch fehlt ein Teil des Geldes/ Im September sollen die Schulen stehen
■ Erste repräsentative Studie zum Rechtsextremismus in Berlin: Über 65jährige sind viel rechtsextremer als Jugendliche/ Rechtes Einstellungspotential ist im Ostteil der Stadt doppelt so hoch wie im Westen
■ Dokumentarfilm über eine Gruppe Marzahner Jugendlicher, die man auch Rechtsradikale nennen könnte/ Kaum mehr als kindlich platte Überzeugungen/ Die Kurzlebigkeit von Jugendgruppen