Der Jurist Stefan Krauth hat über die Kritik des Rechts geschrieben. Im Interview erklärt er, warum er vorsichtig ist mit dem Vorwurf der „politischen Justiz“: Die Gewalt lässt sich vom Recht nicht trennen
In der Bremer Falkenstraße wollen Nachbarn der AfD keine Ruhe gönnen. Am Sonntag ist ein Straßenfest. Auch andere mobilisieren gegen die Rechtspopulisten
Ralf Martin Meyer kritisiert die Haltung der Anwohner im Schanzenviertel und verteidigt den Einsatz von Gewalt bei den Demonstrationen gegen den G20-Gipfel.
Nach der Hamburger Messerattacke wird die konsequente Haft oder Abschiebung von gefährlichen und abgelehnten Asylbewerbern gefordert. Doch das geben die Gesetze gar nicht her, sagen Experten
STAATSGEWALTVor und während des G20-Gipfels ließen die Hamburger Innenbehörde, Polizei und Verfassungsschutz ihre Muskeln spielen. Dabei überschritten sie vielfach den rechtlichen Rahmen, kritisieren JuristInnen. Eine Sammlung juristisch heikler Situationen und Fragestellungen
KRIEGSVERBRECHEN Der ehemalige IS-Terrorist Harry S. aus Bremen ist von der Bundesanwalt-schaft erneut als Mittäter angeklagt worden. Dieses Mal wegen sechsfachen Mordes
KULTUR Die Förderung wurde weniger und reichte nicht mehr: Die Freie Kunstschule macht zu. Seit 1991 lernten Menschen hier unter professioneller Anleitung Malen, Zeichnen oder Fotografieren
GIFPEL Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) steht wegen der Krawalle beim G20-Gipfel unter Druck. Anwohner fühlen sich im Stich gelassen. Scholz schließt Rücktritt aus und erhält Rückendeckung aus Berlin