Die Linke hat ihr Bürgerschafts-Wahlprogramm beschlossen. Die Schuldenbremse soll weg, über die Alternative mussten Realos und Antikapitalisten aber noch diskutieren.
In der Bremer Inszenierung von Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ kommen Flüchtlinge nur als Pappaufsteller vor. Doch ihr Elend wird umso greifbarer.
Die Ausstellung „China unter Mao“ zeigt die chinesische Kulturrevolution im Spiegel ihrer Propaganda-Kunst. Dabei kommen auch Maos westdeutsche Verehrer zu Wort.
Die Linke bestätigt ihre Fraktion und zieht mit Kristina Vogt und Klaus-Rainer Rupp an der Spitze in den Wahlkampf. Ansonsten setzt man auf Jugend statt auf Bremen-Nord.
Ein Wissenschaftler aus Togo forscht im Staatsarchiv zur Geschichte der Kolonialzeit. Dort lagern Autobiographien von Schülern Norddeutscher Missionsschulen.
Eine Hausbesetzung in der Neustadt wurde nach nur wenigen Stunden beendet. Nicht von der Polizei, sondern durch ein Fax des Hauseigentümers: Er will verhandeln.
Das Amtsgericht hat einen vielfach vorbestraften Mann verurteilt, weil er Cannabis angebaut und verkauft hat. Am Sinn einer weiteren Haft zweifelt aber selbst die Richterin.
Die Gewerkschaft Ver.di demonstriert für die Erhaltung konventioneller Kraftwerke. Auf den Kundgebungen gegen die Politik von SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel war in Hannover auch die SPD zu Gast.
SPD kritisiert das Gutachten zur Rekommunalisierung der Abfallwirtschaft. Es spreche sich zwar für einen kommunalen Betrieb aus, kläre aber nicht den Weg dorthin.