• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von Jan Feddersen

Suchergebnis 1 - 20 von 1277

  • RSS
    • 9. 8. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Nachruf auf Olivia Newton-John

    Long live your love, Livvy!

    Olivia Newton-John war „Xanadu“, „You’re The One That I Want“ und „Physical“. Nun ist die Popsängerin im Alter von 73 Jahren gestorben. Ein Nachruf.  Jan Feddersen

    Schwarzweißaufnahme von Olivia Newton-John im Wollpullover und mit Stirnband, lächelnd

      ca. 174 Zeilen / 5211 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 9. 8. 2022
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Geplantes Selbstbestimmungsgesetz

      Leichtes Ziel für Konservative

      Kommentar 

      von Jan Feddersen 

      Das Selbstbestimmungsgesetz geht zu weit. Es wird nicht zu einer breiteren Akzeptanz von trans Menschen führen, sondern die Kritik befeuern.  

      Ein junger Mensch hängt sich eine Transgender-Fahne um die Hüften

        ca. 194 Zeilen / 5812 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 2. 8. 2022
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Nachruf auf Trude Unruh

        Unruhe als Lebensprinzip

        Trude Unruh war Ehrenvorsitzende der früheren Partei der Grauen Panther. Wie nun bekannt wurde, ist sie bereits im Herbst gestorben. Ein Nachruf.  Jan Feddersen

        Trude unruh mit einem Gartenzwerg.

          ca. 134 Zeilen / 3991 Zeichen

          Typ: Bericht

          • 22. 7. 2022
          • Sport

          Zum Tod von Uwe Seeler

          Ein Popstar seiner Zeit

          Uwe Seeler war Hamburger, uneitler Herrscher über die Fußballherzen des Landes – und einer der besten Kicker sowieso. Erinnerung an einen ganz Großen.  Jan Feddersen

          Uwe Seeler auf den Schultern seiner Fans

            ca. 299 Zeilen / 8946 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: politik

            Typ: Bericht

            • 24. 7. 2022
            • Gesellschaft
            • Debatte

            Die jüdische Geschichte der Ukraine

            Wir müssen die Ukraine verteidigen

            Der israelische Historiker mit galizischen Wurzeln Omer Bartov über Krieg und Frieden und die Fragen: Wem gehört das Land? Und wer darf dort wohnen?  

            Omer Bartov sitzt an seinem Schreibtisch vor einer Bücherwand

              ca. 448 Zeilen / 13423 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Hintergrund

              Typ: Interview

              • 20. 7. 2022
              • Kultur
              • Film

              Nachruf auf Regisseur Dieter Wedel

              Anspruch und Gewalt

              Dieter Wedel, einer der erfolgreichsten deutschen TV-Regisseure, ist tot. Er war eine Hauptfigur der deutschen #MeToo-Debatte.  Jan Feddersen

              Dieter Wedels Gesicht vor dunklem Hintergrund.

                ca. 120 Zeilen / 3578 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 18. 7. 2022
                • Gesellschaft
                • Reportage und Recherche

                Braunkohleabbau in der Lausitz

                Im Land der Riesenbagger

                Silke Butzlaff fährt einen dieser Bagger, die Kohle aus dem Tagebau holen. Rebekka Schwarzbach ist Klimaaktivistin in der Region. Aber geht da trotzdem was zusammen?  Jan Feddersen

                Landschaft mit Stadt und Kraftwerk im Hintergrund

                  ca. 529 Zeilen / 15843 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Longread

                  • 14. 6. 2022
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Missbrauchsstudie im Bistum Münster

                  Die schuldigen Hirten

                  Kommentar 

                  von Jan Feddersen 

                  Die wissenschaftliche Untersuchung zum Bistum Münster setzt neue Maßstäbe: Die vom Klerus konstruierte Angst vor Sexualität wirkt sich verheerend aus.  

                  Bücher werden in die Kamera gehalten.

                    ca. 68 Zeilen / 2021 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    Typ: Kommentar

                    • 6. 6. 2022
                    • Gesellschaft
                    • Medien

                    Neue Staffel von „Borgen“

                    In der Schlangengrube

                    Zehn Jahre nach der ersten Folge ist die dänische Politserie „Borgen“ zurück. Die vierte Staffel ist aktueller denn je – und nicht minder spannend.  Jan Feddersen

                    Zwei Frauen aus der Politserie "Borgen" schauen auf ein Smartphone.

                      ca. 162 Zeilen / 4833 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Medien

                      Typ: Bericht

                      • 25. 5. 2022
                      • katholikentag, S. 3
                      • PDF

                      editorial

                      Die neue Reformation des verkarsteten Glaubens hat längst begonnen

                      • PDF

                      ca. 61 Zeilen / 1804 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      • 25. 5. 2022
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Interview mit Jesuitenpater Klaus Mertes

                      „Männlich geprägte Loyalitätskartelle überwinden“

                      Pater Klaus Mertes im Gespräch. Über die Folgen des Missbrauchsskandals, Sexualität und warum die katholische Kirche ein Global Player bleibt.  

                      Portrait von Pater Mertes

                        ca. 448 Zeilen / 13421 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Interview

                        • 25. 5. 2022
                        • Seite 1, S. 1
                        • PDF

                        Kommentar von Jan Feddersen zum 102. Deutschen Katholikentagin Stuttgart

                        Der alte Klerus ist am Ende, weiß es nur noch nicht

                        • PDF

                        ca. 87 Zeilen / 2592 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Seite 1

                        • 23. 5. 2022
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Jahrestag der deutschen Verfassung

                        Grundgesetzlicher Feiertag

                        Vor 73 Jahren trat das Grundgesetz der Bundes­republik Deutschland in Kraft. Wäre der 23. Mai nicht ein gutes Datum für einen Nationalfeiertag?  Jan Feddersen

                        Leere Stühle im Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe

                          ca. 230 Zeilen / 6896 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 16. 5. 2022
                          • Seite 1, S. 1
                          • PDF

                          Kommentar von Jan Feddersen zum Televoting beim ESC in Turin

                          Kiew, wir kommen – zum Song Contest 2023

                          • PDF

                          ca. 85 Zeilen / 2528 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Seite 1

                          • 15. 5. 2022
                          • Gesellschaft
                          • Alltag

                          Ukraine gewinnt den ESC in Turin

                          Mehr als eurovisionärer Gratissoli

                          Die Volxabstimmung rettete den Abend und kürte das Kalush Orchestra zum Gewinner des ESC. Schöne Pointe eines unterhaltsamen Abends.  Jan Feddersen

                          Auftritt des Kalush Orchestra

                            ca. 231 Zeilen / 6929 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                            Typ: Bericht

                            • 15. 5. 2022
                            • Politik
                            • Europa

                            Televoting beim ESC in Turin

                            Kiew, wir kommen

                            Kommentar 

                            von Jan Feddersen 

                            Der Song Contest 2023 muss in der Ukraine stattfinden. Dabei ist es völlig gleich, wie chaotisch und provisorisch der ESC dort vielleicht sein wird.  

                            Das ukrainische Kalush Orchestra nach dem Sieg beim ESC

                              ca. 85 Zeilen / 2527 Zeichen

                              Typ: Kommentar

                              • 15. 5. 2022
                              • Kultur
                              • Musik

                              Ukraine gewinnt den ESC

                              Sieg mit Laienstimmen

                              Das Kalush Orchestra gewinnt den 66. Eurovision Song Contest – vor allem dank des Televotings. Deutschlands Malik Harris wird Allerletzter.  Jan Feddersen

                              Fünf bund gekleidete Menschen auf einer Bühne im Konfettiregen

                                ca. 91 Zeilen / 2712 Zeichen

                                Typ: Bericht

                                • 13. 5. 2022
                                • Kultur
                                • Musik

                                Eurovision Song Contest in Turin

                                Ukraine 12 Points

                                Queer, divers und unterhaltsam ist der Eurovision Song Contest. Bei der 66. Auflage am Samstag gibt es einen großen Favoriten. Unsere Prognose.  Jan Feddersen

                                Das Kalush Orchestra aus der Ukraine auf der Bühne

                                  ca. 221 Zeilen / 6607 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Hintergrund

                                  Typ: Bericht

                                  • 13. 5. 2022
                                  • Gesellschaft
                                  • Debatte

                                  Eurovision Song Contest

                                  Warum die Ukraine den ESC gewinnt

                                  Die Band Kalush Orchestra lädt den Eurovision Song Contest politisch auf. Die musikalische Qualität ihres Liedes „Stefania“ wird dabei überhört.  Jan Feddersen

                                  Die Bandmitglieder des Kalush Orchestra posieren für ein Foto

                                    ca. 210 Zeilen / 6271 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Gesellschaft

                                    Typ: Bericht

                                    • 8. 5. 2022
                                    • Gesellschaft
                                    • Alltag

                                    Ex-Ultraorthodoxer über das Judentum

                                    „Keine Angst, darauf kommt es an“

                                    Akiva Weingarten ist aus dem ultraorthodoxen jüdischen Leben ausgestiegen. Wie kam es zum Bruch? Ein Gespräch darüber – und seinen Blick auf Religiöses.  

                                    Akiva Weingarten steht zwischen den Zweigen eines Baums

                                      ca. 466 Zeilen / 13975 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Hintergrund

                                      Typ: Interview

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln