In keiner anderen deutschen Metropole wohnen so viele Autoren wie in Berlin. Einer davon ist André Kubiczek. Die Helden seines neuen Romans versuchen, die Hauptstadt hinter sich zu lassen
Der Münchner Arzt und Schriftsteller Jens Petersen hat einen Roman geschrieben, dessen Sog man sich schwer entziehen kann. In „Die Haushälterin“ erzählt er – mit viel Freude am unappetitlichen Detail – die Geschichte einer öffentlichen Entblößung
Die norddeutsche Provinz ist tot, sie hat ihr Zentrum und ihre Identität verloren: Die junge Autorin Svenja Leiber schreibt kein Wort zu viel und trifft in den Erzählungen ihres Debüts „Büchsenlicht“ so gleich den richtigen Ton
Ost gegen West, FBI gegen Stasi-Spitzel und Terroristen: der 2.484. „Jerry Cotton“ ist ein klassischer Nachkriegsberlinroman, der trotzdem im Hier und Jetzt spielt. Vor allem besticht er durch seine unprätentiösen Sätze und durch seine Brutalität
2004 gab es eine Menge ungewöhnlicher Auktionen. Böse Geister und angeschimmelte Toastbrote, die Bettwäsche von Egon Krenz, ein ICE und sogar ein Haufen Matsch fanden im Internet zahlkräftige Kunden – gegen das jeweils höchste GebotVON JAN BRANDT
Malin Schwerdtfegers neuer Roman „Delphi“ ist eine angeschrägte Familiengeschichte, die in Griechenland, Israel und Norddeutschland spielt. Ein Gespräch mit der Autorin über magische Orte, „miterziehungsberechtigte“ Geschwister, das Atlantis-Gefühl der Kindheit und das Scheitern als Konzept
Trotz ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung und trotz ihrer Macht über Zeit, Raum und Wortschatz: Die Autobahn hat in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 nur unwesentlich Spuren hinterlassen
„Wenn Lachwellen durch den Raum gehen, ist das wie eine Art Rausch“: Die Literaturszene in München ist in Bewegung. Immer mehr Bars und Kneipen geben modernen Heimatdichtern wie Tibor Fredmann, Poetry-Slammern wie Jaromir Konecny und anderen jungen Autoren eine Bühne zum Austoben
Drei Generationen von Autoren und Filmemachern beschäftigen sich inzwischen mit den Wandgemälden des von den Nazis ermordeten polnischen Künstlers Bruno Schulz. Diese waren 2001 von Experten der Holocaust-Gedenkstätte Jad Vaschem vom Putz gelöst und nach Israel geschafft worden
Auf der Suche nach Verständnis: In Gernot Wolframs Erzählband „Der Fremdländer“ tummeln sich Großstadtnomaden, passionierte Außenseiter und moderne Einsiedler