Irgendwie patriotisch: Thomas Kronthalers Annäherung ans Heimatfilm-Genre „Die Scheinheiligen“ gelingt nicht wirklich ein satirischer Umgang mit bajuvarischen Klischees
Er porträtierte – scheinbar dokumentarisch – Armut und Verrohung der spanischen Bergregion Salamanca: Luis Buñuels „Las Hurdas“ und Ramón Gielings Suche nach der Wahrheit: Zwei Filme im Metropolis
Spartanische Bilder aus einem fremden und sehr vertrauten Land: „Das letzte Kino der Welt“ des argentinischen Regisseurs Alejandro Agresti ist am Donnerstag in einer Vorabaufführung im 3001 zu bestaunen
Nach dem Aufstehen die Radio-Frequenzbänder auf verwendbares Material absuchen und daraus abgehangen swingenden Minimal Techno machen: Der Mikrosampler Marc Leclair alias Akufen ist am Freitag zu Gast in der Tanzhalle
Solidarische Raumschiffbesatzungen, kugelförmige Roboter und Sexualdemokratie an Bord: Das B-Movie zeigt in seiner Reihe mit Science-Fiction-Filmen aus sozialistischer Produktion in dieser Woche „Der schweigende Stern“
„Plaid“, Russell Haswell und Vladislav Delay: Das renommierte Sheffielder Warp-Label schickt neue elektronische Musik auf multimediale „Magic-Bus-Tour“ durch die halbe Welt. Der dazugehörige Bus ist ein Kunstwerk, das Programm wechselt täglich
Irgendwo warteten immer die Einfamilienhäuser: Jürgen Teipel präsentiert heute Abend im Hafenklang seine Punk- und New-Wave-Chronik „Verschwende Deine Jugend“
In dem Bilderbuch gelesen, das das Leben der Dietrich war: Mit „Marlene Dietrich – Her Own Song“ hat J. David Riva, Enkel der Diva, einen Dokumentarfilm über seine Großmutter gedreht – und ganz andere Seiten an ihr zutage gefördert
Autobiografie eines Überlebenden: In seinem Buch „My Life in the Blank Generation“ hat Gary Valentine, Exgitarrist von Blondie, seine Erinnerungen an die Punkrock-Revolte, seine Band und das New York der Siebzigerjahre verarbeitet