taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 401 bis 420 von 1000
Michael Hochgeschwender untersucht in seinem Buch die US-Gründungsmythen. Freiheitsstreben und Sklaverei gingen dabei Hand in Hand.
21.10.2016
Bob Dylan war die Stimme der US-amerikanischen Gegenkultur. Seine Bedeutung geht weit über die Poesie seiner Songs hinaus.
13.10.2016
Der Berliner Technopionier Mark Ernestus trifft auf senegalesischen Mbalax-Sound: Ndagga Rhythm Force und das Album „Yermande“.
11.10.2016
Im Spannungsbereich von Dancefloor, Elektronik, Klangkunst und Landschaft: das Meakusma Festival im belgischen Eupen.
29.9.2016
Der Folk-Musiker Devendra Banhart kann auch zart. Ein Gespräch über Nachhaltigkeit, Inspirationen und Haare im Fahrtwind.
25.9.2016
Zukunftsangst regierte in den 70er-Jahren in den USA. In der Zeit spielt „Wolf in White Van“. Der Autor Darnielle über den American Dream, Parkplätze und Gewehre.
20.9.2016
Licht im Schatten: Crooked Man aus Sheffield veröffentlicht sein Debütalbum – stilbewusster elektronischer Pop zum Tanzen.
16.9.2016
Bürgerrechte, Psychedelic-Rock, Glamour: Die Schau „You Say You Want a Revolution? Records and Rebels 1966–1970“ im Victoria and Albert Museum.
13.9.2016
Kulturelle Eigeninitiativen: Die Zivilgesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist aufgewacht. Eine Rundreise kurz vor der Wahl.
2.9.2016
Jens Balzer erzählt in „Pop. Ein Panorama der Gegenwart“, was in der Popmusik seit der Jahrtausendwende aus seiner Sicht geschah.
18.8.2016
Gefühlt geht gerade die Welt unter. Kann elektronische Tanzmusik da helfen? Ja, sie kann, wie einige neue Alben zeigen.
21.7.2016
Im Sommer 1976 erschien die erste britische Punksingle. Wie die Jugendrevolte losging, was sie änderte und warum sie nach wie vor bedeutsam ist.
16.7.2016
Der US-Popstar Moby beschreibt sich in seiner Autobiografie als „verwirrten Vorstadtskeptiker“. Und: Für seinen Job als DJ dankt er Gott auf Knien.
11.7.2016
Widersprüche und Asymmetrien: Die Konferenz „Popular Music and Power“ war dem Musikwissenschaftler Peter Wicke gewidmet.
27.6.2016
Die Ausbeutungsverhältnisse in geile Songs ummünzen: Bernie Worrell war mit Funkadelic/Parliament musikalisch und textlich im Space-Age zu Hause.
Britische Musiker, DJs und Labelbetreiber fürchten den Brexit. Anders als die EU-Gegner, sehen sie ihre Lebensgrundlage in Gefahr.
20.6.2016
Die kalifornische Synthiepop-Künstlerin Nite Jewel veröffentlicht ihr angenehm unnahbares neues Album „Liquid Cool“. So klingt es auch.
10.6.2016
Digital Blackness als Genre, Kampf gegen das Transgendergesetz und Jaron Lanier flötet. Eindrücke vom Moogfest in North Carolina.
27.5.2016