GENUSS Am Donnerstag beschloss die Bürgerschaft die Neufassung des -Schutzgesetzes. Auch in Spielhallen, auf Spielplätzen und in Festzelten ist ab 1. Juli Rauchen verboten
Der Senat hat Hilfen von 199 Millionen Euro für die Kliniken der Gesundheit Nord beschlossen. Bis 2017 sind sie damit sicher – nicht aber vor „engerer Begleitung“.
Die Vertriebs-Föderation Anares in Bremen war lange mehr als ein Buchvertrieb für anarchistische und gesellschaftskritische Literatur. Seit einiger Zeit wurden die Bestellungen weniger, bald ist es vorbei.
Ihre abgeschabten Sessel waren Orte der der politischen Sozialisation. Doch wie lange wird es die linken Buchläden noch geben? Mehr in der taz.am.wochenende.
INNERES Ein Zivilpolizist hat einen 54-jährigen Brasilianer verprügelt. Der liegt nun mit schweren Verletzungen im Krankenhaus. Verdächtig ist er nicht mehr, interne Ermittlungen sind eingeleitet
UMWELT Viel zu wenig wurde in Bremen der Ausstoß von Kohlendioxid reduziert. Nur 8 Prozent konnte seit 1990 gespart werden. Wo das meiste CO2 produziert wird, wird allerdings auch am wenigsten mitgeredet
Polizisten wollen nach Dienstschluss nicht mehr erreichbar sein, aus Protest gegen die Besoldungspläne des Senats. „Nicht akzeptabel“ nennt das der Polizeipräsident.
Seit 25 Jahren bemüht sich der Täter-Opfer-Ausgleich um Wiedergutmachung. Dass es dabei nicht um Bestrafung geht, sieht man in der Justiz noch immer mit Skepsis.
Rechte Gewalt ist in Bremen rückläufig, berichtet der Senat über Rechtextremismus in den letzten fünf Jahren – und verteilt Lorbeeren an Zivilgesellschaft und Antifa