Der Verein „Zuckerwerk“ sucht seit zwei Jahren einen Ort für Ateliers und Techno-Club. Im Interview erzählt ein DJ, was das mit „Gentrifizierung“ zu tun hat.
Früher schrieb Bettina Scharrelmann Migranten-freundliche Erlasse. Nun leitet sie die Bremer Ausländerbehörde. Wie das zusammengeht, sagt sie im taz-Gespräch.
Bremen wäre der ideale Standort, um die Tickets einfach abzuschaffen, selbst der Chef der Nahverkehrsbetriebe wäre dabei. 20 Euro pro Monat müsste jeder Bremer bezahlen.
KOALITIONEN Ärger bei den Grünen: CDU-Vorstand Eckhoff diskutiert in Bremen mit Tübingens Ober-Grünem Boris Palmer über mögliche Bündnisse. Nicht dabei: die Bremer Grünen
Sich gegen Armut partei- und ressortübergreifend zu engagieren, bekundeten am Mittwoch in der Bürgerschaft alle. Nur das Bildungsressort glänzte durch Abwesenheit.
Das Sozialressort hat die „Wohnungshilfe“ wegen Betruges angezeigt: Akten seien gefälscht worden. Der Verein weist das zurück, sieht Sparmaßnahmen am Werk.
Am 7. Januar 2005 starb Laye Condé an den Folgen der Zwangs-Vergabe von Brechmittel durch die Polizei in Bremen. Condés Bruder fordert im taz-Interview Aufklärung und Hilfen für die Familie.