• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 16 von 16

  • RSS
    • 8. 5. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Richard von Weizsäckers Rede zum 8. Mai

    Der Führer war’s

    Bundespräsident Richard von Weizsäcker wurde gefeiert, als er 1985 über den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“ sprach. Aber wer hat genau hingehört?  Jochen Schimmang

      ... Vogel Phönix“ erschien 1979. author Jochen Schimmang Bundespräsident Richard von Weizsäcker am... geschafft, uns selbst zu befreien? Jochen Schimmang Jahrgang 1948, ist ein deutscher... wer hat genau hingehört? Von Jochen Schimmang Als Richard von Weizsäcker im...

      ca. 310 Zeilen / 9277 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 4. 2. 2018
      • Kultur
      • Buch

      Buch über die Geschichte der 68er

      Die Befreiung der Gesellschaft

      Heinz Bude veröffentlicht in seinem Buch „Adorno für Ruinenkinder“ einen Remix früherer Interviews und fragt sich, wieviel 1945 in 1968 steckt.  Jochen Schimmang

        ... 1945 in 1968 steckt. Von Jochen Schimmang Unter den deutschen Soziologen ist...

        ca. 189 Zeilen / 5649 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Politisches Buch

        Typ: Bericht

        • 7. 10. 2016
        • Kultur
        • Buch

        Essayband übers Schreiben und Lesen

        Sprache, die weiß, dass sie Sprache ist

        Der Literaturbetrieb rotiert. Zwischendurch kann man mit Thomas Stangls Essays innehalten und sich fragen, worum es in diesem geht.  Jochen Schimmang

          ... es in diesem geht. von Jochen Schimmang Während ich die Essays von...

          ca. 287 Zeilen / 8606 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 10. 5. 2016
          • Gesellschaft + Kultur, S. 15
          • PDF

          Kleine schmutzige Geschichten

          wiederlesen Hanns Zischler liest „Der dritte Mann“. Eine Neuübersetzung, ein Hörbuch und der alte Film regen zu einer Wiederbegegnung mit Graham Greenes Thriller aus Kaltem Krieg und Schwarzmarktzeiten anJochen Schimmang

          • PDF

          ... Krieg und Schwarzmarktzeiten an von Jochen Schimmang Das Motiv, das zu seinem...

          ca. 244 Zeilen / 7294 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 5. 4. 2016
          • Kultur
          • Buch

          Verstorbener Schriftsteller Gustafsson

          So unzeitgemäß, so gut

          „Doktor Wassers Rezept“ heißt der neue Roman des nun verstorbenen schwedischen Autors Lars Gustafsson. Darin lief er zu großer Form auf.  Jochen Schimmang

            ca. 275 Zeilen / 8232 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 12. 11. 2015
            • Kultur
            • Buch

            Zum 100. Geburtstag von Roland Barthes

            Den Kopf heben und träumen

            Roland Barthes war Liebhaber und Praktiker der Abweichung. Sein Schreiben wusste zu Beginn nie, wohin es treiben würde.  Jochen Schimmang

              ..., wohin es treiben würde. von Jochen Schimmang Als die Semiologie, die Wissenschaft...

              ca. 268 Zeilen / 8026 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 28. 10. 2014
              • Kultur
              • Buch

              Roman „Die Hunde im Souterrain“

              Der direkte Weg ins Unglück

              Die Siebzigerjahre waren nicht so befreit wie nachträglich imaginiert. Gabriele Weingartner zeichnet nach, wie brav die Generation war.  Jochen Schimmang

                ca. 215 Zeilen / 6449 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 27. 8. 2014
                • Kultur, S. 15-16
                • PDF

                Die Zärtlichkeit der Zwischenräume

                ESSAY Die Hauptstadt wird als Ort gedacht, an dem es passiert. Nur in der City schwärmen die Musen, meinte Gottfried Benn. Dabei sind es Dachböden und andere Verstecke, an denen der Schriftsteller arbeiten kannJOCHEN SCHIMMANG

                • PDF

                ... der Schriftsteller arbeiten kann VON JOCHEN SCHIMMANG Ich bin in meiner Jugend... nach dem Phantasma der Heimat. Jochen Schimmang lebt in Oldenburg. In diesen...

                ca. 326 Zeilen / 9910 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 3. 5. 2013
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Nachruf Lutz Schulenburg

                Einer der letzten Selbstdenker

                Lutz Schulenburg, Verleger und Steuermann der Edition Nautilus, ist gestorben. Seine sperrige und widerspenstige Art wird fehlen.  Jochen Schimmang

                  ca. 73 Zeilen / 2177 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 10. 3. 2013
                  • Kultur
                  • Buch

                  Lesen als Lebenshilfe

                  Souverän und amüsant

                  Helmut Lethens „Suche nach dem Handorakel“ hat nur ein Thema: Das Buch zu finden, das die entscheidenden Lebensregeln an die Hand gibt.  Jochen Schimmang

                    ca. 307 Zeilen / 9200 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 1. 5. 2012
                    • Kultur
                    • Buch

                    Leseglück mit Patricia Görg

                    Das Knacken der Knochen

                    Patricia Görg beherrscht Weitblick und Detail, Komisches und Gespenstisches. Neu ist ihr „Handbuch der Erfolglosen. Jahrgang zweitausendelf“.  Jochen Schimmang

                      ca. 322 Zeilen / 9659 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 29. 2. 2012
                      • Kultur
                      • Buch

                      Berlin-Buch

                      Mal sehen, was im Dschungel lief

                      Wir steh'n auf Berlin - aber fühlen uns nicht mehr so gut. In seinem Roman „Gutgeschriebene Verluste“ erzählt Bernd Cailloux von der großen New-Wave-Zeit.  Jochen Schimmang

                        ca. 318 Zeilen / 9524 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 3. 8. 2011
                        • Kultur, S. 15
                        • PDF

                        Wenn alles Kunst geworden ist

                        ERZÄHLERISCHE THEATERSTUDIE Mit „Der Intendant kommt“ hat Rainer Wieczorek seine Trilogie der Künstlernovellen vervollständigt. Es ist eine sprachlich gelungene Träumerei über das vergebliche Bemühen, auf der Theaterbühne unerkannt zu bleibenJOCHEN SCHIMMANG

                        • PDF

                        ... Theaterbühne unerkannt zu bleiben VON JOCHEN SCHIMMANG Jetzt ist sie komplett, die...

                        ca. 292 Zeilen / 8823 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        • 9. 6. 2009
                        • Kultur
                        • Buch

                        Schriftsteller Roland Koch

                        Mit dem "E." gegen das Namenspech

                        Trotz guter Kritiken und Auszeichnungen bleibt Autor Roland Koch Außenseiter. Sein Name ist bei seiner Karriere sicher nicht hilfreich.  Jochen Schimmang

                          ca. 9 Zeilen / 255 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 18. 3. 2008
                          • Kultur
                          • Buch

                          Besinnungsaufsatz zum Frühlingsbeginn

                          Vom Ende des Winters

                          Als die Welt noch in Ordnung war, 1969, gab es noch richtige Winter. Wenigstens in Berlin, das damals eigentlich Westberlin hieß...  Jochen Schimmang

                            ca. 305 Zeilen / 9121 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 10. 5. 2003
                            • Kultur, S. 15
                            • PDF

                            Zaungäste des Fortschritts

                            Teddy, der Inkommensurable (5): Wie ich am Ende der Sechzigerjahre beinahe von Adorno gerettet worden wäre – dann aber erst nach zwei verlorenen Berliner Jahren und allerlei politischen Irrungen und Wirrungen seine Sensibilität und Verletzlichkeit als Produktivkräfte des Denkens zu verstehen lernte  JOCHEN SCHIMMANG

                            • PDF

                            ... Denkens zu verstehen lernte von JOCHEN SCHIMMANG Adorno habe ich gleichsam knapp...

                            ca. 334 Zeilen / 10048 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Info
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • Neue App
                              • Bewegung
                              • Kantine
                              • Blogs & Hausblog
                              • taz Talk
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Nord
                              • Panter Preis
                              • Panter Stiftung
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Archiv
                              • taz lab 2021
                              • Christian Specht
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Impressum
                              • Leichte Sprache
                              • Redaktionsstatut
                              • RSS
                              • Datenschutz
                              • Newsletter
                              • Informant
                              • Kontakt
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln