Nicht Subvention und Steuervergünstigung, sondern Investition: Eine Debatte im Bundestag zur auswärtigen Kulturpolitik und deren enger werdenden finanziellen Spielraum
Franziska Tenner hat einen Dokumentarfilm über drei junge Neonazis in Frankfurt (Oder) gedreht. „No Exit“ sucht die Nähe zu seinen Protagonisten, verliert aber den politischen Aspekt aus den Augen
Mit „Master and Commander“ hat Peter Weir einen seltsam verhaltenen Film gedreht. Nur manchmal geht es um Kampf und Tapferkeit – wichtiger ist das ziellose Gleiten im Meer
Die Pubertät beginnt, wenn die Socken plötzlich nicht mehr in Ordnung sind, sondern furchtbar altmodisch wirken: Als Regiedebüt erzählt Catherine Hardwicke in ihrem Coming-of-Age-Film „Dreizehn“ von den Ökonomien der Jugend
Der Kapitalismus ist keine Barbarei, sondern ein vertrautes Wesen. Es ist sanft, verspielt und rastlos, hat nun eine private Zahnversicherung, trägt teure Turnschuhe und grinst. Seine Botschaft lautet: Du bist so frei! Und genau da liegt das Problem
Die Dürre lässt in Brandenburg Flusspegel sinken, Bauern fluchen und Fischer leiden. Land, Bund und EU sollen helfen. Auch Berliner Bäume brauchten Regen – oder den privat spendierten Eimer Wasser
Nach „Schnulleralarm“ auf RTL 2 und „Hallo Baby“ auf Vox ist jetzt endlich auch Sat.1 schwanger. „Wir machen ein Baby“, dokusoapt es zur besten Sendezeit (20.15 Uhr)