Eine Fachtagung im Congress Centrum beschäftigt sich mit dem Sterben im Heim und will angemessene Begleitung populärer machen – doch Tod und Trauer sind in deutschen Pflegeeinrichtungen noch ein Tabu: Sie verstehen sich als „Ort des Lebens“
Als Reaktion auf abnehmende Sprachkenntnisse verlangt die Bremer Uni künftig einschlägige Testate. Allerdings führt sie die entsprechenden Prüfungen nicht selber durch, sondern verweist auf kostenpflichtige Angebote auswärtiger Privatanbieter. Das Bildungssressort spricht derweil von „Stammtisch-Empirie“
Borgfelder Kinder- und Jugendfarm hat alle Angebote gestrichen, die bisher kostenlos und ohne Voranmeldung genutzt werden konnten. Der Beirat stimmte einstimmig gegen einen Rettungsplan, der vorsah, Teile des Geländes als Bauland zu verkaufen
Drei Mitarbeiter des Bremer Service Team (BST) stehen seit gestern vor Gericht, weil sie einen Ukrainer brutal getreten und gewürgt haben sollen. Urteilsverkündung erst im Januar
Wer an der Uni Bremen studieren will, muss dafür in Zukunft gute Gründe vorweisen können: In stark nachgefragten Fächern können die Professoren jetzt 80 Prozent der Erstsemester selbst aussuchen. AStA kritisiert „Studierendenbeschimpfung“
Mit einem Qualifizierungsprogramm will die swb Mitarbeiter darauf trimmen, flexibler zu werden und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Drei Prozent der Belegschaft lassen sich aktivieren
Seit Montag ist die neue Zentralbibliothek am Wall eröffnet, wenn auch vorerst nur probeweise. Wo einst nur die Polizeiautos parkten, will man jetzt mediterranes Flair schaffen – und die Jugendlichen mit Computerspielen zum Lesen verlocken
Die Blockländer Bauern suchen nach neuen Einkommensquellen. Ihr Milchvieh bringt Verluste ein – aber alles andere bleibt ein Zubrot. Bald könnten die Städter hier einziehen