Sozialressort verschiebt die Pläne, behinderte Kinder statt im normalen Kindergarten in besonderen Schwerpunkt-Einrichtungen unterzubringen. „Ein Erfolg unserer Proteste“, sagen die Kita-Mitarbeiter. Er wird nicht von langer Dauer sein
Flüchtlinge aus dem von der Flutwelle besonders betroffenen Sri Lanka werden nur bis Ende Januar geduldet, entschied Innensenator Thomas Röwekamp (CDU). SPD und Grüne fordern, die Abschiebungen für mehrere Monate auszusetzen
In einem Verfahren wegen Amtsanmaßung wird der Angeklagte wohl freigesprochen, weil er zum Tatzeitpunkt im Knast saß. Die Staatsanwaltschaft hat das übersehen. Von einer eventuellen Überlastung will niemand sprechen
Die EU will Menschen vor Lärm besser schützen. Anwohner großer Straßen und Schienen können aufatmen. Doch in Bremen weiß niemand, wo es wirklich laut ist. Die letzte amtliche Übersicht ist 30 Jahre alt. Jetzt soll der Lärmatlas aktualisiert werden
Mehr Mitsprache bei den nächsten Bürgerschaftswahlen verspricht eine parteiübergreifende Initiative von SPD, CDU, FDP und Grünen, angestoßen von der Bürgerinitiative „Mehr Demokratie“. Über die konkreten Details wird aber noch gestritten
Die Arbeitnehmerkammer stellt den dritten Armutsbericht für das Land Bremen vor. Wieder gibt es mehr Arbeitslose, mehr Sozialhilfeempfänger, mehr Wohngeldbezieher, vor allem aber mehr und mehr arme Kinder. Tendenz: weiter steigend. Ganz schlecht sieht es für Bremerhaven aus
Studierende aus Nicht-EU-Ländern, die einen Sprachkurs besuchen, bekommen keinen Wohnheimplatz. Wohnen sie bei Freunden, schickt das Studentenwerk die Kündigung
Überrascht gaben sich die TeilnehmerInnen des Norddeutschen Gesamtschulkongresses der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule. Unter dem Motto „eigenverantwortliches Lernen, erfolgreiches Lernen“ war Pflichtgefühl Trumpf
Die SPD-Parteibasis in Bremen will alle religiösen Symbole aus den Schulen verbannen – und verpasst damit Henning Scherf einen Denkzettel. Gleichzeitig verzichteten die Delegierten auf eine offene Auseinandersetzung mit ihrem Bürgermeister
Der evangelische Kirchentag hat noch nicht entschieden, ob er 2009 nach Bremen kommen will. Doch der Bürgermeister glaubt ganz fest daran, die CDU-Fraktion widerspricht – und beide berufen sich auf die Generalsekretärin des Kirchentages