GÄSTE VERSTEHEN Mit großer Aufmerksamkeit leitet Katharina Narbutovic das Berliner Künstlerprogramm des DAAD, das heute den 50. Jahrestag seiner Gründung feiern kann
KUNST IM BAU Die Neue Sächsische Galerie in Chemnitz zeigt mit „Schicht im Schacht“ zum ersten Mal die Kunstsammlung der Wismut, des legendären Uranbergbauunternehmens
MITMACHEN Die Teilnehmer des Transeuropafestivals am Wochenende diskutierten über Wege, Europa von unten neu zu denken. Könnte Kunst dabei Ersatzpolitik sein?
KUNST Magischer Materialismus in Norwegen: Die 1. Bergen Triennale geht einen dritten Weg zwischen White-Cube-Formalismus und aufgeregtem Politaktivismus
Wer glaubt, die türkische Zivilgesellschaft gebe es erst seit den Taksim-Protesten, täuscht sich. Ein Buch der Frankfurter Politologin Anil Al-Rebholz klärt auf.
KUNST Die Galerie Klosterfelde, 1996 in der Linienstraße in Mitte gegründet, wird schließen. Gründe werden offiziell nicht genannt. Man kann das Ende der Galerie aber als Symptom einer strukturellen Krise lesen
Noch gibt es kein Urteil gegen Jonathan Meese wegen seines Hitlergrußes. Aber die entscheidende Frage ist ohnehin nicht juristischer, sondern ästhetischer Art.
KUNST Der Umgang mit dem öffentlichen Raum ist Thema der „Agoraphobia“-Ausstellung in der Galerie Tanas. Eine Schau, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im Istanbuler Gezi-Park gleich noch zugespitzter guckt