Die 33. Biennale von São Paulo sagt dem Biennale-Modell den Kampf an, scheut aber zugleich die Konfrontation mit einer Politik, die ihr an den Kragen will
Eine Fotoausstellung des Berliner Museums Europäische Kulturen zur Geschichte Thessalonikis umschifftdie heiklen Themen, vermittelt aber dennoch eine Ahnung von der oft brutalen Realität hinter der Idylle
Mit ihrer Tagung zu neuen Formen des transkulturellen Austauschs setzte die Globale Akademie der Salzburger Sommerschule auch ein Zeichen gegen die Xenophobie
Mit der Riga-Biennale erfüllt sich eine reiche, junge Kunsthistorikerin einen Traum. Kuratorin Katerina Gregos hat der ersten Ausgabe einen überzeugenden Auftakt beschert
Gut oder schlecht? Eine Tagung des Neuen Berliner Kunstvereins zu dem Dauerbrenner „Kunst / Politik“ kaute alte Kamellen – bis Hito Steyerl und Trevor Paglen kamen
Vergesst die Prestige-Maschinen, schaut auf die Peripherie! Die Kunstbiennale in Pakistans Kulturstadt Lahore ist ein Zeichen für die Explosion kultureller Bedürfnisse in einem traumatisierten Land
Akt der Solidarität: Mit „colony“ zeigt das Schwule Museum eine anspruchsvolle Gruppenausstellung aus der Türkei, in der es um die Dekonstruktion von Normativität geht. In Ankara durfte die Schau nicht laufen
Bei der Diskussion über „Die Türkei der Künstler“ verpasste die Akademie der Künste eine Chance, auch die bedrohte Kunstfreiheit am Bosporus anzusprechen
Mit ihrer Frage nach der weiblichen Identität ist Nilbar Güreş eine der interessantesten zeitgenössischen Künstlerinnen der Türkei. Jetzt zeigt die Galerie Tanja Wagner ihre erste Einzelausstellung in Berlin
„Riots“: Zur Klärung eines unscharfen Phänomens spürt die IfA-Galerie in einer spannenden Themen-Ausstellung sozialen Aufständen auf der ganzen Welt und ihren Echos in der bildenden Kunst nach
Eine Ware der besonderen Art: In ihrem neuen Buch versucht die Kunsttheoretikerin Isabelle Graw, das Geheimnis der immerwährenden „Liebe zur Malerei“ zu lüften
In ihrer Installation „Orient-Express“ in der Galerie Wedding mischt die Künstlerin Dafna Maimon autobiografische Erinnerungsarbeit mit interkultureller Recherche