Dass Herr Schäuble keinem Exhäftling aus Guantánamo Asyl gewähren möchte, findet Roger Willemsen obszön. Man muss es immer wieder sagen, die Häftlinge sind unschuldig.
Christian Wulffs unsäglicher Vergleich von Managern mit verfolgten Juden zeigt, wie Kritik an konservativen Denkmodellen in Krisenzeiten mit allen Mitteln abgewehrt wird
Die kulturelle Bedeutung von Obama als schwarzer US-Präsident ist enorm, meint der Schriftsteller Daniel Alarcón. Doch politisch wird er nicht durch Radikalität glänzen.
Die Debatte um die "neuen Väter" rüttelt nicht an ungerechten Arbeitsverhältnissen. Sondern schützt die Privilegien der Mittelschicht. Das erklärt auch den Hype um sie.
Der Judenvergleich von Ifo-Präsident Sinn zeigt jene Abgehobenheit, die zur Abkoppelung der Finanzwelt von der Realwirtschaft führte. Sinns Entschuldigung ändert daran nichts.
Den Begriff "Rasse" aus dem Grundgesetz zu streichen und stattdessen von "rassistischen Benachteiligungen" zu sprechen, ist eine längst überfällige Zäsur.
Entgegen aller Rede von den jungen Männern als die neuen Verlierer: Es sind die weiblichen Azubis im Dienstleistungssektor, die unter den schlechtesten Arbeitsbedingungen leiden.
Jede Gesellschaft hat ihre Mythen, die sie sich von keiner Realität beschädigen lässt, sagt der US-Professor Homi K. Bhabha. In den USA ist es Aufgabe der Elite, das Bild von der "happy family" zu inszenieren.
Der Konflikt zwischen Russland und der Nato ist nicht größer als vor einem Monat, sagt der russische Professor für Sicherheitsfragen, Alexander Nikitin. Ihre Militärdoktrin ändern beide Seiten nicht.
Der Wiederaufbau in Afghanistan ist eine Farce, kritisiert die afghanische Menschenrechtsaktivistin Weeda Ahmad. Ihre Organisation will die Vergangenheit aufarbeiten.
Kaufsucht ist kein weibliches Problem. Eine neue Studie besagt, dass Männer und Frauen gleichermaßen dazu neigen, die Kontrolle über ihr Konsumverhalten zu verlieren.
Die von der CSU angestoßene Debatte um Spätabtreibungen sei purer Wahlkampf, sagt die Münchener Professorin Barbara Vinken. Nicht die überforderten Frauen sind das Problem, sondern die Schulmedizin.
Der Kampf zwischen Alice Schwarzer und den jüngeren Feministinnen wird immer härter. Der Alleinvertretungsanspruch ihres konservativen Feminismus blockiert den Fortschritt.
Dass Frauen noch immer ein knappes Viertel weniger Gehalt für die gleiche Leistung bekommen, als männliche Kollegen ist krass. Doch sollten sie auch lernen, einzufordern.
Sind Jungen gewaltbereiter als Mädchen? Haben Amokläufe zugenommen? Der Erziehungswissenschaftler Jürgen Budde über Männlichkeitsklischees und die Notwendigkeit von Schulpsychologen
Der verhinderte Amoklauf ist eine Erfolgsgeschichte mit Fehler. Der prekäre Zustand des Jungen, der sich nach der Befragung umgebracht hat, hätte bemerkt werden müssen.
Der Roman "Das Mädchenschiff" schildert Sex im israelischen Militär - aus Sicht einer jungen Rekrutin. Autorin Michal Zamir über Abtreibungen, Stolz und Frausein in der Armee
Der Erfolg des Films „Esmas Geheimnis“ hat die Unterstützung für Kriegsvergewaltigungsopfer in Bosnien befördert. Heute stehen dort häusliche Gewalt und Zwangsprostitution auf der Agenda, sagt die Psychologin Marijana Senjak