4. August 1914, der Anfang vom Ende der stabilen Währung: Dem Ersten Weltkrieg fielen auch die Mark und der Goldstandard zum Opfer – und zwar nachhaltig
Das Abheben von Bargeld am Bankautomaten und Überweisungen ins Ausland sind so teuer wie noch nie. Geldinstitute unterlaufen eine Verordnung der Europäischen Union. Eigentlich sollte der Geldverkehr grenzenlos und billig werden
Das klamme Bundesland lockt arabische Scheichs mit einer korankonformen Finanzjonglage. Nach Allahs Regeln sind Zinsen verboten. Daran sollten sich deutsche Banken ein Beispiel nehmen, so Ökonomen – der Modernisierung des Staates zuliebe
Das jüngste Museum Deutschlands fängt klein an. Genossenschaften beleben die Wirtschaftsgeschichte – vom kulturellen Mehrwert bis zum ersten Selbstbedienungsladen des Landes. Tiefschlag war die Pleite von Coop
Estland, Litauen und Slowenien treten dem Europäischen Wechselkursmechanismus bei. Für die Eurozone ist das zunächst nur gut, schließlich ist der Außenhandel mit den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedern schon lange wichtiger als der mit den USA
Vorstand Ackermann will das Privatkundengeschäft stärken, weiß aber nicht, wie. Interesse an Postbank, Kritik von den Aktionären. Gewinn steigt 2004 wieder an
Der Vorstand des deutschen Branchenprimus berät über ein Übernahmeangebot für die Postbank. Das stellt deren geplanten Börsengang infrage. Bundeskanzler Schröder unterstützt die Idee. Er will deutsche Banken international weiter vorne sehen
Steuern auf Erbschaften sind eine komplizierte und schwer zu durchschauende Angelegenheit. Eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zeigt aber, dass der Staat in anderen Ländern heftiger zugreift als in Deutschland
Da Investoren immer geringere Summen Kapital zur Verfügung stellen, haben es Unternehmensgründer schwer. Dabei mangelt es nicht an Geld, sondern am Mut