Die Altersvorsorge über die Firma soll zum zweiten Standbein neben der gesetzlichen Rente werden. Doch die Pensionskassen leiden unter dem Aktientief. Experten zweifeln an der Zahlungsfähigkeit einiger Kassen. Wer einspringen müsste, ist ungeklärt
In Deutschland werden erstmals hochriskante Hedgefonds erlaubt. Sie sollen die Lust am Aktiengeschäft wieder erwecken. Doch wenn sie scheitern, drohen riesige Verluste: 1998 crashte der Hedging-Star „LTCM“ und vernichtete 4 Milliarden Dollar
Mit der Mannheimer Versicherung stehen die Assekuranzen vor ihrer ersten großen Pleite. Wert der Kapitalanlagen sank um 100 Milliarden Euro. Börsenbaisse, sinkende Zinsen und Immobilienpreise schwächen die gesamte Branche
SERIE „AGENDA 2010“ (VIII): Die Sparpolitik der Bundesregierung ist gescheitert. Wenn sie die Wirtschaft flottmachen und Arbeitsplätze schaffen will, muss sie Geld ausgeben
Deutsche-Bank-Chef Ackermann versucht, die Situation der Bank schönzureden – und von seiner Person abzulenken: Gericht ermittelt wegen viel zu hoher Abfindungen bei der Mannesmann-Übernahme. Und Ackermanns Bankenpolitik ist umstritten
Die deutsche Wirtschaft wird untergehen, weil die Preise bald in den Keller gehen, warnt so mancher Ökonom. Politiker und Banker hingegen dementieren heftig jedes Anzeichen für eine Deflation. Offenbar setzen sie auf die Europäische Zentralbank
Die Deutsche Bank rechnet damit, dass der nächste Konflikt schon in Vorbereitung ist. Die nächsten vier Monate sei allerdings Ruhe – erst muss wieder aufgerüstet werden. Von Deutschland und Frankreich erwarten die Banker Zurückhaltung
Kredite aufzunehmen wird schwieriger, wenn man nicht zu den Solventesten gehört. Selbst die Bundesbank fürchtet Schaden für die Konjunktur, wenn die neue Bankenrichtlinie „Basel II“ in Kraft tritt. Besonders betroffen: der deutsche Mittelstand
Der Chemnitzer Finanzwirtschaftler Friedrich Thießen unterstützt die Auffanginitiative von Banken und KfW. Er warnt aber auch vor Risiken bei „unsachgemäßer Handhabung“