Der Kanzler und seine Wirtschaftspolitiker glauben an ihre Macht und übersehen ihre eigene ökonomische Ohnmacht – darum schlägt jetzt die Stunde von Keynes
Preisstabilität ist das EZB-Hauptziel, sagt der Schweizer Ökonom Straubhaar. In Paris sei jedoch noch nicht allen klar, dass stabile Preise wichtig sind
Finanzplatz-Serie, 5. und letzter Teil: 15 Millionen Bundesbürger besitzen Fondsanteile. Die Investmentbranche ist auf Erfolgskurs und trotzt dem Tief an den Börsen. Auf die Unterstützung der Bundesregierung kann sie sich verlassen
Die rot-grüne Koalition will die Spekulationslöcher in den Bilanzen der Assekuranz ausbügeln, indem sie das Steuerrecht ändert. Finanzminister Hans Eichel verzichtet damit auf mehr als fünf Milliarden Euro. Am Freitag entscheidet der Bundestag
Zustand des Finanzsektors, Teil 4: Die Versicherungen können sich mitten in der Krise über Hochkonjunktur freuen.Aber bei einigen überdecken milliardenschwere Kapitalverluste das Umsatzplus. Sie retten sich in Fusionen
Finanzplatz-Serie, 3. Teil: Die genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken setzen auf den kleinen Kunden. Sie bilden die größte alternative Firmengruppe des Landes
Die deutsche Bankenlandschaft ist im Umbruch: In Zukunft sollen die Profite der privaten Kreditinstitute wieder explodieren. Vorbild ist das britische Oligopol
Am 24. August 1963 fand das erste Spiel der Fußballbundesliga statt. Im 40. Jahr seines Bestehens schlittert der Kickerzirkus in die bislang schwerste wirtschaftliche Rezession. Damit liegt Deutschland voll im Trend: Europaweit sind die Ligen in der Krise
Die HypoVereinsbank ist auf der Suche nach neuen Kunden. Die könnten aus der Millionenschar der Bayern-Fans kommen. Von einer Liaison mit dem FC Bayern erhofft sich die Bank nun, dass von dem erfolgreichen Club ein wenig Glanz abfallen möge
Dass es Deutschland an internationaler Wettbewerbsfähigkeit fehle, ist ein gern verbreitetes, aber nie bewiesenes Fehlurteil. Im Gegenteil: Eine Reihe von Basisdaten zeigt, dass die anhaltende Wirtschaftskrise ganz andere Gründe haben muss
Alle reden von Neuverschuldung. Das aber ist gar nicht so einfach. Denn die großen Investoren haben das Vertrauen verloren und wollen dem Staat kein Geld mehr borgen. Finanzminister Eichel wirbt nun beim kleinen Sparer: Kauft Bundesschatzbriefe!