Stuttgart 21 soll Angela Merkels Wahlkampf nicht stören. Bahnchef Rüdiger Grube will den ursprünglich für diese Woche geplanten Abriss eines teilweise noch bewohnten Mehrfamilienhauses in der Nähe des Hauptbahnhofs auf die Zeit nach der Wahl verschieben
Der Historiker Carlo Gentile wirft Bernhard Häußler schwere Ermittlungsfehler vor. Der Stuttgarter Oberstaatsanwalt hatte das Verfahren gegen die Beschuldigten des SS-Massakers in Sant'Anna di Stazzema 2012 eingestellt. Jetzt muss die Generalstaatsanwaltschaft entscheiden, ob es dabei bleibt
Gewaltsam hat der Arzt die kleine Gerda, die an einer spastischen Lähmung litt, entführt und in die Stuttgarter „Kinderfachabteilung“ gebracht, wo sie getötet wurde. Euthanasie, schöner Tod, nannten die Nazis das. Ein Tabuthema – auch in den Nachkriegsjahrzehnten
80 Jahre nach dem Jahr eins des „Tausendjährigen Reiches“ werden sie wieder hochgehalten, die Ikonen des Widerstands gegen die Nazis. Nicht alle freilich. Weil sie nicht aus dem Adel stammten, keine Militärs waren oder keine Universität besuchten? Oder weil sie zu früh Courage zeigten und damit diejenigen beschämten, die damals noch jubelten?
Berlins Bürgermeister Wowereit droht über den Hauptstadt-Flughafen zu stürzen. Doch wen wird das Milliardengrab in Stuttgart mit in die Tiefe reißen? Oder wird es die Kanzlerin schaffen, rechtzeitig vor der Bundestagswahl einen Schuldigen zu finden?
Die Volksabstimmung zu S 21 ist kein Gottesurteil. Der Rechtsexperte Professor Joachim Wieland erklärt im Kontext-Interview, warum Ministerpräsident Winfried Kretschmann jetzt frei ist, den Vertrag mit der Bahn zu kündigen
Der Stuttgarter Gemeinderat hat mit grünem Segen und gegen den Willen von Kämmerer Michael Föll (CDU) einen Beschluss gefasst, der die Stadtkasse 611 Millionen Euro kosten könnte – zugunsten der Landesbank. Jetzt bahnt sich neben S 21 ein weiterer Großkonflikt an
Heiner Geißler (CDU) setzt auf Schwarz-Grün. Ministerpräsident Kretschmann sei seit Langem dazu bereit, sagt Geißler im Kontext-Interview. Der einstige Stuttgart-21-Vermittler besteht darauf, dass die Bahn AG die von ihm vorgeschlagenen Verbesserungen umsetzt. Und er sieht noch Chancen, dass eine Kombination aus Kopf- und unterirdischem Tiefbahnhof gebaut wird
Bahnchef Grube hat ein Problem. Stuttgart 21 hat den Kostendeckel gesprengt. Doch die Partner Baden-Württemberg, Stuttgart und Region Stuttgart wollen keinen Cent mehr ausgeben. Jetzt scheint Ministerpräsident Kretschmann nachzugeben
Die grüne Hölle wurde bei der CDU-Wahlparty an die Wand gemalt. Von Lothar Bopp, einem Stuttgarter Investor, Exmanager von Voith, Pro-S 21-Aktivist und fleißigen Wahlhelfer von Sebastian Turner, der jetzt wieder nach Berlin zurück kann
Falling Walls in Baden-Württemberg: in den nächsten Tagen könnte der Südweststaat Angela Merkel zwei weitere Niederlagen bescheren. Am Sonntag bei der OB-Wahl in Stuttgart. Und am Montag, wenn Bahnvorstand Volker Kefer weitere Steuermillionen für Stuttgart 21 fordern wird. Doch dann müsste Noch-OB Wolfgang Schuster (CDU) einen Bürgerentscheid einleiten
Wer ist Sebastian Turner, der Kandidat der Konservativen? Und warum will er in Stuttgart Oberbürgermeister werden? Es könnte Kanzlerin Merkel sein, die ihre Partei in Baden-Württemberg retten will. Sicher ist nur eines: Der Multimillionär ist der Kandidat des großen Geldes
Im toskanischen Sant'Anna di Stazzema wurden 1944 bei einem SS-Massaker 560 Menschen ermordet. Nun hat der Stuttgarter Strafverfolger Bernhard Häußler das Verfahren eingestellt. Ein Interview mit Gabriele Heinecke, der Anwältin des Überlebenden Enrico Pler
Die Deutsche Bahn hat nach Informationen von Kontext versucht, die Stuttgarter OB-Wahl 1996 mit einem verdeckten Einsatz zu beeinflussen. Der damalige Bahnchef Heinz Dürr musste befürchten, dass Rezzo Schlauch, ein Stuttgart-21-Kritiker, die Mehrheit bekommt. Deshalb hat der Staatskonzern die Krisen- und Lobbyagentur Burson-Marsteller damit beauftragt, für die Kandidaten zu intervenieren, die den Bau eines Tiefbahnhofs unterstützen