RegionalismusDas Museum Europäischer Kulturen widmet sich in der 14. Ausgabe der Europäischen Kulturtage den friesischen Bewohnern der Niederlande und Deutschlands – ein kleine Friesenkunde
Der 37. Teil unserer Serie „Die komische Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ folgt einer Kanzlergattin auf Safari und lauscht den Gesängen exotischer Singvögel.
ARTISTISCH Berlin war im 19. und 20. Jahrhundert ein Zentrum der Zirkuskunst. Zu DDR-Zeiten war vor allem die Dompteurin Ursula Böttcher berühmt. Eine kleine Geschichte der Tierdressur
Urbane Gärten, Festivalgelände, alte Fabriken: Solche Öko-Soziotope sind Orte für die Ideen Epikurs. Und nicht zuletzt profitieren davon die Schwalben.
IMMERSIONDie Berechnung der Welt hat durch digitale Algorithmen ihren bisherigen Höhepunkt gefunden. Gedanken anlässlich einer Veranstaltungsreihe im Martin-Gropius-Bau zum „Eintauchen“ in die digitale Welt