Live-Auftrittsmöglichkeit für Künstler und Trost für pandemiegeplagte Wochenmarktbesucher: In Osnabrück stiften die Evangelischen Stiftungen eine Bühne
Überall heißt das Zauberwort gegen die Wohnungsnot: Bauen. Der Wohnforscher und Autor Daniel Fuhrhop findet das falsch und sagt sogar: Bauen muss verboten werden
Eigentlich wollte die Osnabrücker Kulturverwaltung nur Konzeptideen für das „Friedenslabor“ vorstellen, das im Museumsquartier bis 2023 entsteht. Stattdessen gibt es Streit zwischen jenen, die das Haus nach dem NS-Juristen Hans-Georg Calmeyer benennen wollen, und deren Gegnern
Der niederländische Philosoph Johannes Max van Ophuijsen kämpft gegen eine Ehrung: Würde das „Friedenslabor“ des Museumsquartiers Osnabrück nach Hans-Georg Calmeyer benannt, einem örtlichen NS-Juristen, wäre das für ihn ein Skandal
In Osnabrück erweitert der Multimediakünstler Nasan Tur seine Ausstellung über Fremdheit und Flucht mit einem partizipativen Buch-Projekt: „Ausblicke“ versammelt persönliche Geschichten über das Leben im Exil und den ganz alltäglichen Rassismus in Deutschland
Stadt und Landkreis Osnabrück wollen Corona-Quarantäneverweigerer in einem bewachten Isolierhaus unterbringen. Akuter Handlungsbedarf besteht aber nicht.
In einem Pflegeheim in Celle wurden Menschen schmerzhaft im Bett fixiert. Die Pflegekammer ist schockiert, die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mitarbeiter
Regelmäßig versteigert die Bahn leer stehende Immobilien. Neben Hallen, oder Schuppen sind auch immer mal wieder echte Perlen wie alte Bahnhöfe dabei – allerdings sanierungsbedürftig und nichts für lärmempfindliche Menschen
In der Debatte um muslimische Gebetsrufe in Osnabrück umgeht Oberbürgermeister Griesert im Namen von Corona den Rat. Nun musste er sich für sein Vorgehen entschuldigen
Eigene Standards hinterfragen und ein neues Publikum gewinnen: Laura Hartmann ist Museumslotsin für „diversitätssensible Vermittlung“ am Museumsquartier Osnabrück
Die Arbeits- und Wohnverhältnisse vieler in der Fleischindustrie sind ohnehin übel. Das rächt sich in der Coronakrise umso mehr. Für die Arbeiter bedeuten die Bedingungen, dass sie einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind. Jetzt schicken die ersten Landkreise Kontrolleure los