Antonio Calderara zählt zu den Meistern subtiler Malkunst. Wer sich auf seine vermeintlich leeren Bilder einlässt, entdeckt verschiedenste Dimensionen. Das Ernst-Barlach-Haus im Hamburger Jenischpark widmet dem 1978 verstorbenen Italiener nun eine Ausstellung
Dass Kirche und Kunst zusammenkommen, ist keine Selbstverständlichkeit. Doch ein Hamburger Pastor brachte einst die Kirche in den Dialog mit der Hamburger Kunst.Eine Ausstellung erinnert nun an dieses spannende und provokante Projekt
WERKSCHAU Das Bucerius Kunst Forum in Hamburg widmet sich Max Pechstein. Die Ausstellung zeigt, wie der Maler künstlerisch auf die Stationen seines Lebensweges reagierte und weitet den Blick dafür, in welchen Spielarten der Expressionismus auftreten konnte
Die Hamburger Kunsthalle wagte ein Experiment: Sie ließ Laien aus aller Welt eine Ausstellung zusammenstellen – leider mit wenig Mehrwert für Besucher.
Ungewöhnlich für den Norden, zeigt Hamburgs Kunsthalle italienische Malerei. Und das, obwohl diese Institution derlei Südeuropäisches lange verschmähte
Überholspur Seit Kurzem wird die Ausnahmekünstlerin Paula Modersohn-Becker über Deutschland hinaus als progressive Mitstreiterin der internationalen Avantgarde bewertet. Das wurde auch Zeit
Hamburgs Kunstverein feiert sein 200-jähriges Bestehen mit einer Schau, für die er heutige Künstler beauftragt hat, sich mit seiner Geschichte zu befassen.
Niemals voyeuristisch, sondern würdevoll: Die Hamburger Fotografin Leonore Mau hat soziale Brennpunkte und afroamerikanische Riten fotografiert Ihre Bilder wirken dabei niemals voyeuristisch, sondern würdevoll
Alte Bekannte Die Hamburger Kunsthalle fährt alles auf, was im Surrealismus Rang und Namen hat. Auch für Fans neu sind manche Sammler-Geschichten dahinter
Wirtschaft! Das Museum für Hamburgische Geschichte zeigt, wie das Brauwesen für die Stadt und sogar für die Stadtentwicklung zur Schlüsselbranche wurde. Die feiert sich mit der Schau selbst
KONTINUITÄT Er konnte plüschig und modern, und beides stellte er auch in Hitlers Dienste: Das Werk des Hamburger Architekten Cäsar Pinnau wird wissenschaftlich gesichtet – und ausgestellt
Das Ernst-Barlach-Haus in Hamburg zeigt Arbeiten aus der Sammlung Osthaus im westfälischen Hagen. Deren Geschichte bleibt ein wenig unterbelichtet, aber die Bilder lohnen den Besuch
kunst Lesen Die Ausstellung „…und eine Welt noch“ im Kunsthaus Hamburg zeigt Werke von 40 KünstlerInnen, die sich die Welt durch eigene Systeme erschließen. Die Referenzen an die Konzeptkunst der 70er-Jahre sind unübersehbar; der Kanon der Konzepte wird zitiert und variiert
KUNST & GESCHICHTE Das Bucerius Kunst Forum in Hamburg will mal eben 300 Jahre auf 630 Quadratmetern einfangen. Klar: So ein Anspruch muss scheitern –aber die Ausstellung „Die Farben Frankreichs“ ist trotzdem gelungen