Premierminister Pawlow verfügt dreiwöchiges Demonstrationsverbot/ Regierung hat Angst vor großen Sympathiekundgebungen für Jelzin und fürchtet Krawalle wegen der geplanten Preiserhöhung ■ Aus Moskau von K.-H. Donath
Gorbatschow gibt Order, ab 2. April 1991 ein dreigliedriges Preissystem einzuführen/ Erfolgsaussichten sind zweifelhaft/ Produktionskosten sollen nun beim Preis berücksichtigt werden ■ Aus Moskau von K.-H. Donath
Genscher protestiert in Moskau pflichtgemäß und ohne großen Nachdruck/ Sowjetische Konservative begrüßen die Aktion als notwendigen Akt der Solidarität/ Wolgadeutsche drängen auf Unterstützung ■ Aus Moskau K.H. Donath
Harsche Töne bestimmen das Resümee des ZK der KPdSU/ Neues Richtungsdokument weist alte Wege/ Die grauen Zwischenschichten dominieren/ Mobilisierung für den neuen Unionsvertrag ■ Aus Moskau K.-H. Donath
Gorbatschow-Dekret verfügt sofortigen Einzug der 50- und 100-Rubelscheine/ Als Antimafiamaßnahme getarnt, soll sie den Kaufkraftüberhang abschöpfen und Inflation eindämmen ■ Aus Moskau K.-H. Donath
Kazimiere Prunskiene ist zurückgetreten, weil sie im litauischen Parlament keine Mehrheit fand/ Die Abgeordneten begrüßten den Rücktritt der Ministerpräsidentin/ Hardliner in Moskau sind gestärkt ■ Aus Moskau K.H. Donath
■ Niederlassung in Lima braucht entlassene Arbeiter nicht wieder einzustellen/ Gerüchte um Korruption im Arbeitsgericht/ Schwierige nächste Tarifrunde/ Bei der Pelikan-Tochter Carbolan bleibt der komplette Gewerkschaftsvorstand auf der Straße
Die drei Mächte der alten Sowjetgesellschaft, KPdSU, Armee und KGB, melden sich zu Wort/ Der Präsident riskiert im Bündnis mit ihnen den eigenen Machtverlust/ Aber auch Unterschiede zwischen Armee und KGB sind deutlich geworden ■ Aus Moskau K. H. Donath
Mit dem Revirement an der Spitze des Innenministeriums erhalten die Konservativen Auftrieb, die den Kampf gegen die Korruption fürchten/ Partei tritt den Rückmarsch in die staatlichen Organe an ■ Aus Moskau K.-H. Donath