EU-Umweltkommissar Potocnik hat einen Plan entwickelt mit dem Ziel, die Industrie zum effizienten Material-Einsatz zu bewegen. Das geht den Ländern zu weit.
Was tun mit 170.000 Tonnen illegal gelagertem Asbestmüll? Vor Ort sichern, so der niedersächsische Grüne Stefan Wenzel. Sonst können Giftmülltransporte aber nötig sein.
Ginge es nach der EU, hätte es seit Neujahr ein neues Abfallgesetz geben müssen. Die Sitzung des Vermittlungsausschuss kam nun wieder zu keinem Ergebnis.
ÖKONOMIE Energieautarke Dörfer, eine Chemie ohne Erdöl und Banken, die Geld verwalten und nicht verzocken. Annette Jensen setzt dem Bruttosozialprodukt das Bruttosozialglück entgegen
Mehr recycelter Abfall, weniger Müllverbrennung, Abschied von der gelben Tonne: Der Bundestag hat neue Regeln für den Markt der Müllentsorgung verabschiedet.
Verhaftungen, Spitzelei, Zensur: Sein Land ist in Verhältnisse zurückgekehrt, die man mit der Revolution hinter sich lassen wollte, sagt der ukrainische Juri Andruchowytsch.
Die EU-Kommission will den Rohstoff-Terminhandel begrenzen. Das soll Preissteigerungen eindämmen. Ein viel zu kleiner Schritt, kritisieren Finanzexperten.
Die Fraktionen von Union und FDP fordern, global den Zugang zu strategisch wichtigen Metallen zu sichern – und im Inland Recycling und Effizienz stärker zu fördern.
Weniger Gift in der Produktion von T-Shirts und Schuhen ist das Ziel einer Greenpeace-Kampagne. Die Markenhersteller werden verunsichert - und somit aktiv.
ABFALL Das Umweltbundesamt stellt die Ergebnisse eines Planspiels zur Wertstofftonne vor. Private und kommunale Abfallbetreiber halten eisern an ihren Positionen fest
Danone wirbt mit "umweltfreundlicher" Verpackung: Joghurtbecher werden aus einem Stoff auf Maisbasis hergestellt. Umweltschützer zweifeln an deren Nachhaltigkeit.