Was hat das Plankton im Meer mit dem Erdklima zu tun? Der diesjährige „mare``-Preis geht an zwei Forschungsprojekte, die die klimarelevanten Prozesse im Ozean untersuchen ■ Aus Hamburg Onno Groß
Mehr Dialog wagen! Green Gartside alias Scritti Politti, der letzte Schmuck-Eremit des Pop, hat ihn gesucht und gefunden. Denn die Welt ist voller Stimmen ■ Von Thomas Groß
Der US-amerikanische Rocktheoretiker Greil Marcus über Bob Dylans „Basement Tapes“: Karriereweg vom Außenseiter zum Staatskünstler oder Wie sich im Keller einer Holzhaus-Remise in der Nähe von Woodstock das mythische Erbe der Pioniere manifestierte ■ Von Thomas Groß
■ Auf der Suche nach dem Alltag im "Hotel Bulgaria". Die Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff entdeckt in Bulgarien die leise Sehnsucht nach der Monarchie und die neue Herrschaft der Mafia. Selbst sein Auto kann man
Get up, I feel like a Wunschmaschine: Jean-Martin Büttner hat die erste Fundamentalanalyse des Rocksongs geschrieben. Der Adler fliegt am Freitag, doch schon am Sonntag herrscht wieder Einkehr beim Gesetz ■ Von Thomas Groß
Die 1.000 Gesichter des Alec Empire: Mal hetzt er Nazis, mal jettet er als Techno-Performer durch die Welt. Mit seiner Band Atari Teenage Riot setzt er von Berlin aus die Welt auf Feuer ■ Von Thomas Groß und Gerrit Bartels
Faust, Krautrocker der ersten Stunde, werden heute als Urväter des Techno gefeiert. Besonders in England ist „German Art Rock Terrorism“ Kult. Doch die Band ist der Flipper im elektronischen Maschinenpark geblieben ■ Von Thomas Groß
■ Morgen eröffnet die Popkomm 96. Viel Anbieter, wenig Übersicht auf der Kölner Fachmesse für Entertainment. Das Leben verpoppt, aber der Markt stagniert
Und Patti ging zum Regenbogen: Nichts als positive Nachrichten beim Konzert von Patti Smith im Berliner Tempodrom. Der Sohn rockte auch mit! ■ Von Thomas Groß
Nichts ist unmöglich im Reiche der Stadionunterhaltung: Die Sex Pistols erbrachten in Berlin den Beweis, daß der Rock'n'Roll rund ist ■ Von Thomas Groß
Rockriffs zu Soundmöbeln! Combustible Edison, die „Pioniere des modernen Easy Listening“, liefern die Inneneinrichtung für das Kaffeehaus von heute. Aber was heißt hier eigentlich „Easy Listening“? ■ Von Thomas Groß und Thomas Winkler