Für seine Memoiren ist George Martin, der Mann, der die Beatles produzierte, noch einmal in den Bauch der Sechziger hinabgestiegen. 30 Jahre nach „Sergeant Pepper“ wissen wir: Es war auch eine Liebesgeschichte ■ Von Thomas Groß
■ Die Berliner Volksbühne kreuzt für drei Tage über zur Club Culture. Auf allen bespielbaren Ebenen bis hin zu den Toiletten. Dick Hebdidge, media-mixender Gastperformer und Pionier der Cultural Studies, über C
Sie nannten es „Monkey Shots“: In den Urzeiten des Pop machten sich aufstrebende Stars noch vor der Kamera zum Affen. Es war aber keinem peinlich, weil der Popmusiker als geschäftsfähiges Subjekt noch nicht erfunden war ■ Von Thomas Groß
Harfen, Zimbeln und allerlei Engelskram: Prefab Sprout haben nach sieben Jahren ein tolles neues Album gemacht. Vierdimensional erzählt es von Singvögeln, apokalyptischen Reitern und der Liebe zu verheirateten Frauen ■ Von Thomas Groß
Die 1.000 Gesichter des Alec Empire: Mal hetzt er Nazis, mal jettet er als Techno-Performer durch die Welt. Mit seiner Band Atari Teenage Riot setzt er von Berlin aus die Welt auf Feuer ■ Von Thomas Groß und Gerrit Bartels
Faust, Krautrocker der ersten Stunde, werden heute als Urväter des Techno gefeiert. Besonders in England ist „German Art Rock Terrorism“ Kult. Doch die Band ist der Flipper im elektronischen Maschinenpark geblieben ■ Von Thomas Groß
Selbst die Natur wirkt wie gecastet in „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“. Die Romanverfilmung von Bille August eröffnet den Wettbewerb ■ Von Thomas Groß