Die Wehrpflicht ist gesellschaftlich und ökonomisch unsinnig. Die Bundeswehr muss in eine Berufsarmee, der Zivildienst in ein freiwilliges soziales Jahr verwandelt werden
Willkürliche Statistik-Zielwerte wie das 3-Prozent-Stabilitätskriterium provozieren politisches Verhalten, das schlimmer ist als fragwürdige Zahlen-Deutungen
Arm und gleich (II): Zuwanderung ist eine Chance für die Mehrheitsgesellschaft. Um sie zu nutzen, muss man vor allem die Bildungsarmut beseitigen, die beide Gruppen trifft
Diskussionen um eine Senkung oder Abschaffung der Lohnnebenkosten sind sinnlos: Arbeitnehmer müssen Vorsorge organisieren. Es geht um eine klügere Gestaltung
Die Absicherung der Pflegekosten ist nur vom Staat zu organisieren. Vernünftig diskutiert wird dies wohl erst, wenn die Beiträge dafür nicht mehr die Lohnkosten belasten
Konjunktur beleben (2): Mit ihren Reformen hat die Bundesregierung viel für die künftigen Generationen getan. Jetzt ist eine antizyklische Finanzpolitik notwendig
Wachstumsfreundlich ist das einfache Steuersystem des CDU-Finanzexperten Friedrich Merz. Aber Eltern und Kinder entlastet es zu wenig – für sie gibt es bessere Modelle
Die rot-grünen Reformvorhaben für das Gesundheitswesen und die Kinderbetreuung sind ein guter Anfang – die mutige Neugestaltung des Ehegattensplittings muss folgen
Die Hartz-Kommission setzt zu Recht auf finanzielle Anreize für Arbeitsuchende und eine bessere Arbeitsvermittlung. Nur: Erst muss man die Bundesanstalt für Arbeit reformieren
LOHN UND BROT (2): Kombilöhne machen Sinn und sollten gezielt eingesetzt werden. Aber zu einem echten Abbau der „Teilzeitmauer“ bedarf es zudem einer Strukturreform
Wir brauchen gesetzliche Sozialversicherungen, in die jeder einzahlt: auch Beamte, Selbstständige, gut Verdienende. Das erledigt die Debatte um die „Lohnnebenkosten“
HOCHSCHULEN IN DER KRISE (5): Die Leistungen von Studierenden und Professoren müssen stärker kontrolliert werden. Dies wäre der Abschied von der Massenuniversität